Im Rahmen der diesjährigen Hobbyausstellung in der Emstalhalle Oberbrechen ist auch der Arbeitskreis Historisches Brechen wieder vertreten. Am Samstag, dem 23. November von 13:00 bis 17:00 Uhr sowie am Sonntag, dem 24. November von 11:00 bis 17:00 Uhr präsentiert der Arbeitskreis die Ausstellungen „50 Jahre Gemeinde Brechen“ und „Oberbrechen singt und musiziert“, hinaus werden die Publikationen des Arbeitskreises zum Verkauf angeboten, u.a. auch der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“.
Buch und Ausstellung stehen natürlich im Zusammenhang mit dem diesjährigen 50-jährigen Jubiläum der (Groß)Gemeinde Brechen. Der Arbeitskreis hat hierzu viele Ereignisse, Zahlen und Fakten der letzten 50 Jahre zusammengetragen und daraus sowohl den Bildband wie auch die Informationsausstellung mit vielen Bildern erstellt. Darüber hinaus wurde die OnlineChronikBrechen (https://www.chronik-brechen.de/) mit weiteren Ereignissen aus dieser Zeit ergänzt.
Zum Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen“
Der in diesem Jahr herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“ (76 S. mit zahlreichen Fotos, Autorin: Ursula Königstein, Arbeitskreis Historisches Brechen im Auftrag der Gemeinde Brechen: Preis: 15,00€) gibt einen sehr guten Überblick über ein halbes Jahrhundert Gemeinde Brechen. In dem Buch sind rund 400 große und wenige große Ereignisse enthalten, die in diesem Zeitraum stattgefunden haben. Daneben beinhaltet das Buch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos zu diesen Ereignissen, aber aus zu markanten Gebäuden der Gemeinde aus der Jetztzeit.
Das Buch, das vielleicht ein ideales Weihnachtsgeschenk darstellen kann, ist im Rahmen der Hobbyausstellung zu erwerben, ist aber auch im Bürgerbüro des Rathauses (Marktstraße 1, Niederbrechen), in der Bäckerei Roth (Hinterstraße 15 in Oberbrechen und Limburger Straße 77 in Niederbrechen), im Heimatmuseum, in der Bücherei Niederbrechen, Bücherei Oberbrechen und bei Ullrich Jung (Hessenstraße 4, Werschau) erhältlich.
Zur Ausstellung „50 Jahre Gemeinde Brechen“
Bedeutende und prägende Ereignisse der Gemeinde Brechen aus den letzten 50 Jahren sind in einer acht Tafeln umfassenden Informationsschau zusammengestellt, die nebenbei eine Reihe von Daten und Fakten zur Gründung der Gemeinde aufweist. Damit ist ein kurzer Überblick über wesentliche Entwicklungen und „Highlights“ zur Geschichte der Gemeinde im letzten halben Jahrhundert gegeben – sozusagen Zeitfenster in die jeweils eigene Historie der Bürger*innen der Gemeinde und ein Zeitraffer aus dem letzten Teil der eigentlich viel längeren Geschichte aller drei Ortsteile.
Zur Ausstellung „Oberbrechen singt und musiziert“
In allen drei Ortsteilen gibt es seit Jahrzehnten eine Vielzahl von Vereinen und Gruppierungen, die sich auf hohem Niveau der Musik widmen. Diese Ausstellung geht in Text und Bild der Geschichte der traditionellen Oberbrechener Musikvereine nach: Männergesangverein „Eintracht“ (gegründet 1867!), Kirchenchor Cäcilia (gegründet 1889), Musikverein Oberbrechen (gegründet 1947), Musikzug der Feuerwehr (gegründet 1972) und Frauenchor Oberbrechen (gegründet 2012).
Bei der Zusammenstellung der Ereignisse wurde i.d.R. auf öffentlich zugängige Quellen wie Festbücher, Homepages der Vereine, Programmhefte und Presseartikel zurückgegriffen, zum Teil ergänzt mit Fotos aus den Vereinen selbst. Natürlich gab und gibt es neben den vorgestellten Vereinen in Oberbrechen weitere Musikgruppierungen bzw. Bürger*innen, die in solchen Formationen aktiv waren oder sind - die Aufarbeitung deren Geschichte soll einem eigenen Projekt überlassen bleiben. © Gregor Beinrucker