Springe zum Inhalt

Fünf Jahre Kommunal-App – ein Erfolgsprojekt für Bürgernähe und digitale Zusammenarbeit

Seit fünf Jahren begleiten eigene kommunale Apps die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus) und der Stadt Hadamar durch den Alltag – informativ, direkt und digital vernetzt.
Was 2020 als gemeinsames interkommunales Pilotprojekt begann, hat sich inzwischen zu einem festen Bestandteil der digitalen Kommunikation im Goldenen Grund und Hadamar entwickelt. Mit eigenen Apps haben die vier Kommunen einen wichtigen Schritt in Richtung moderner Bürgerservices getan – und gezeigt, wie Digitalisierung im ländlichen Raum konkret und bürgernah funktioniert.

Die Kommunal-App ist ein digitales Aushängeschild für die Region.
Die kommunalen Apps bieten heute weit mehr als nur aktuelle Nachrichten aus dem Rathaus. Sie informieren über Veranstaltungen, Vereine und Unternehmen, erinnert zuverlässig an Müllabfuhrtermine und ermöglicht den direkten Kontakt mit den Verwaltungen.
Dank Push-Benachrichtigungen bleiben die Nutzerinnen und Nutzer immer auf dem Laufenden – genau zu den Themen, die sie interessieren. Vor allem bei Schadensereignissen wie Wasserrohrbrüchen, Straßensperrungen oder größeren Feuerwehreinsätzen ist die kommunale App der schnellste, einfachste und direkteste Weg der Information.
Der Erfolg der Apps ist auch eine Geschichte regionaler Zusammenarbeit. Bereits in der Planungsphase entschieden sich Brechen, Hünfelden und Selters, das Projekt gemeinsam mit der Agentur webfacemedia umzusetzen und wichtige Synergien zu nutzen. Die technische Grundlage stammt aus einer gemeinsamen Entwicklung, finanziell unterstützt durch Fördermittel aus dem LEADER-Programm.
„Die kommunale App der Gemeinde Brechen hat sich – vor allem wegen der Push-Nachrichten – sehr gut etabliert. Mehr als 30 % der Bürgerinnen und Bürger nutzen die App regelmäßig. Die Gemeinde hat so eine großartige Möglichkeit, die Bevölkerung sehr einfach und sehr schnell – quasi in Echtzeit – zu informieren. Wir werden die App in den nächsten Monaten gemeinsam mit den anderen teilnehmenden Kommunen konsequent weiterentwickeln, um sie noch mehr zu einem digitalen Serviceportal auszubauen“, sagt Frank Groos, Bürgermeister der Gemeinde Brechen.
Stetige Weiterentwicklung und neue Impulse
Seit dem Start wurde die App kontinuierlich erweitert und verbessert. Heute bietet sie Schnittstellen zu Plattformen wie dem Marktplatz Limburg-Weilburg oder Outdooractive, über die Bürgerinnen und Bürger Wanderwege, Veranstaltungen und vieles mehr abrufen können.
Für die nächsten Monate sind verschiedene Weiterentwicklungen geplant, z.B. um digitale Prozesse über die kommunale App zu starten – immer mit dem Ziel, die Verwaltung und die Bürgerinnen und Bürger noch besser zu vernetzen. © Gemeinde Brechen