Springe zum Inhalt

Nach drei Jahren Bauzeit stehen die umfangreichen Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am Gesundheitszentrum St. Anna in Hadamar kurz vor dem Abschluss. Rund 3,5 Mio. Euro hat die St. Anna Stiftung in dieses Projekt zur nachhaltigen Sicherung „ihres Anna-Hauses“ investiert: ...weiterlesen "Meilenstein zur Sicherstellung der ambulanten Versorgung auf dem Land Umbau- und Sanierungsmaßnahmen am Gesundheitszentrum St. Anna abgeschlossen"

1.Besonders schwerer Fall des Diebstahls aus Wohnwagen Weilmünster-Wolfenhausen, Gemarkung "Vor der Hell", Freitag, 21.03.2025, 14:00 Uhr bis Samstag, 22.03.2025, 13:00 Uhr

Diebstahl von Elektrogeräten aus einem Wohnwagen. ...weiterlesen "Besonders schwere Fälle des Diebstahls +++ Versuchter Fahrzeugdiebstahl +++ Sachbeschädigung an PKW +++ Fahrt unter Drogeneinfluss +++ Unfall mit Personenschaden"

Das Heimatmuseum Brechen in der alten Schule in Oberbrechen ist am 30.03.2025 in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr wieder geöffnet. Dabei wird auch die Ausstellung "Oberbrechen singt und musiziert" präsentiert, die der Arbeitskreis Historisches Brechen im vergangenen Jahr konzipiert hat. In Wort und Bildern werden die Oberbrechener Vereine Männergesangverein Eintracht, Kirchenchor Cäcilia, Musikverein Oberbrechen, der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr und der Frauenchor vorgestellt. Der Eintritt in Ausstellung und Museum ist frei, das Museumsteam freut sich aber über eine kleine Spende. © Alexander Fischbach

1. Passanten mit Flasche beworfen

Weilburg, Mauerstraße Freitag, 21.03.2025, 18:15 Uhr

(JB) Ein offenbar alkoholisierter 26-Jähriger Mann hat am frühen Freitagabend in Weilburg randaliert und mit einer Flasche nach Passanten geworfen. Der Weilburger hatte zuvor ohne erkennbaren Grund Passanten ...weiterlesen "Randalierer bewirft Passanten mit einer Glasflasche+++Pkw zerkratzt+++Bargeld aus Pkw entwendet+++Einbruch in Gaststätte und angrenzende Ferienwohnung"

Bad Camberg – Der frühere Vorsitzende der Hospizhilfe Goldener Grund e.V., Herr Pfarrer Bastian Michailoff, informierte die Mitgliederversammlung zunächst in einem Kurzreferat über die Charta, und ihre fünf Leitsätze. ...weiterlesen "Hospizhilfe unterzeichnet Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen – Mitgliederversammlung stellt inhaltliche Weichen für den Verein"

Brechen. Mit einer REKORD-Beteiligung von 150 kleinen und großen Helfer/innen startete die diesjährige Aktion „sauberhaftes Brechen“ am Festplatz. Nach der Begrüßung und Gruppeneinteilung ging es auf und an die Wald-, Rad-, Wanderwege und entlang der Straßen im Gemarkungsgebiet der Gemeinde Brechen. Rund 20 Jahre übernehmen Menschen Verantwortung für den achtlos oder leider auch absichtlich weggeworfenen Unrat, Müll und oft auch Gefahrstoffabfall. In der freien Natur werden dadurch nicht nur Menschen sondern auch Tiere gefährdet. Ein achtlos weggeworfener Müll kann bei einem Tier zu schweren Verletzungen oder gar zum Verenden führen – DAS darf nicht sein. Neben der zahlenmäßig größten Gruppe mit der Jugendfeuerwehr Werschau haben sich auch die Jugendfeuerwehren Nieder- und erstmals auch Oberbrechen an der Aktion beteiligt. Neu dabei war die Gruppe „Die Müllis“ aus Limburg sowie die Gruppe der Grünen Brechen-Hünfelden. Für die Kirmesjahrgänge gehört der Termin ebenfalls zum festen Jahreskalender und, wie ein Kirmesmädchen es auf den Punkt brachte: „Wir wollen Gutes tun“ – und das in einer tollen Gemeinschaft, macht nochmal mehr Freude. Der DRK-Ortsverein Brechen empfing die fleißigen Helfer/innen zu einem zünftigen Imbiss mit Fleischwurst am oder im Brötchen und Getränken. Ein großer Dank geht an Dieter Basquitt, der diese Aktion seit fünf Jahren in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Brechen organisiert und die Wegführungen immer wieder optimiert. Insgesamt 15 Strecken konnten in diesem Jahr ausgelobt und an die engagierten Mitmachenden ausgegeben werden. Der Bauhof der Gemeinde Brechen unterstützt die Aktion materiell als auch durch den Abtransport der am Wegesrand bereitgestellten Sammelgüter und Müllsäcke. Es ergeht der eindringliche Apell von Bürgermeister Frank Groos, die l(i)ebenswerte Gemeinde Brechen einfach gemeinsam achtsam zu behandeln und den Müll an den bereitgestellten Mülleimern zu entsorgen. Er dankte den teilnehmenden Vereinen, Einzelpersonen, dem Bauhof und dem DRK für die tolle Unterstützung bei der Aktion, die bei bestem Frühlingswetter stattfinden konnte. © Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de

RP Gießen berichtet zum Tag der Kriminalitätsopfer am Samstag, 22. März: Angebote im Traumatherapie-Netzwerk werden angenommen

Gießen. Gewaltvolle Ereignisse erschüttern – die unmittelbar Betroffenen, aber auch Menschen in deren Umfeld. Viele brauchen in dieser Situation eine schnelle Hilfe. Die kommt in solchen Fällen auch vom hessischen Traumatherapie-Netzwerk, ehemals OEG-Trauma-Netzwerk. Seit fast zehn Jahren bietet es Gewaltopfern hessenweit psychotherapeutische Soforthilfe und Opferbetreuung. ...weiterlesen "22 Kooperationspartner zur Soforthilfe für Opfer von Gewalt"


Auch der größte Bau beginnt mit der ersten Schippe Sand - Auf gutes Gelingen !

 

© André und Erich Kramm GmbH Architekten

Bauvorhaben: Erweiterung Mutter-Teresa-Haus
Langhecker Str. 39, 65611 Brechen

Bauherr: Gemeinde Brechen 
 
Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Nachhaltigkeit, Architektur:

Bei der Erweiterung des Mutter Teresa Hauses in Niederbrechen waren die Themen Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Nachhaltigkeit der Gemeinde Brechen ein wichtiges Anliegen. Ein Haus für Senioren, ein Haus mit freundlicher Atomsphäre, ein Haus für die Zukunft so Zielsetzung des Bauherrn, des Betreiber und der Planer.

Das Pflegeheim wurde 1997 durch die Gemeinde Brechen als Bauherr errichtet und seitdem von der Caritas betreut. Die Eingriffe am Bestand sind auf die Anbindung der Anbauten reduziert.

Die Nutzungen im bestehenden Pflegeheim bleiben unverändert.
Das Angebot umfasst derzeit:
• Stationäre Pflege: 45 Einzelzimmer
• Kurzzeitpflege: 1 Einzelzimmer

Das Mutter Teresa Haus wird um 16 Kurzeitpflegeplätze erweitert werden.

Die neuen Kurzeitpflegeplätze werden durch zwei eingeschossige Anbauten mit Teilunterkellerung an den Bestand realisiert. Die notwendigen Personalräume (Gemeinschaftsraum, Dienstzimmer, Abstellräume, Personal) für die neuen 16 Kurzzeitpflegeplätze werden in den neuen Anbauten im Erdgeschoss sowie Keller untergebracht. 

Die Anbauten werden in moderne Holzbauweise realisiert. Der Baustoff Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der mit einem deutlichen geringeren Fußabdruck (CO 2) bezogen auf die Herstellung in der konventionellen Massivbauweise anzusetzen ist. Ein weiterer Vorteil der Holzbauweise mit vorgefertigten Bauelementen ist die kürzer reine Bauphase, die geringere Baufechte und Maßhaltigkeit.

Die neuen Gebäudeteile werden mittels Luftwärmepumpe mit Fußbodenheizung beheizt. Im Punkto CO2-Bilanz und Effizienz bieten Wärmepumpen verglichen mit Öl- und Gasheizanlagen eine sinnvolle, die umweltschonende und erprobte Alternative. Die neue Dachfläche wird begrünt. Auf die Bestandsdächer soll eine Photovoltaikanlage aufgebracht werden. Die Netto-Raumfläche der geplanten Erweiterung beträgt ca.900,00 m². Der Umbaute Raum der geplanten Erweiterung beträgt ca.3.200 m³. Die neuen eingeschossigen Baukörper mit der Holzfassade und den abgewinkelten Fassadenelemente fügen sich trotz ihrer Dimension in die Umgebung zwischen Einfamilienhäuser und dem bestehenden Pflegeheim ein. Das gefaltete Dach unterstützt diese Wirkung und vermittelt zwischen Bestandsbauten in der Höhenentwicklung. Der Außenbereich wird im Zuge der Baumaßnahme umgestaltet und wird mehr Aufenthaltsqualität erhalten. Die Gestaltung der Zimmer und der Gemeinschaftsräume sind geprägt von einer wohnlichen Atmosphäre. Sie interpretieren die Kurzzeitpflege wie ein Urlaubdomizil.
© Illustration & Text: André und Erich Kramm GmbH Architekten

 

Einladung zu der Präventionsveranstaltung "Mit Taktgefühl und Tatkraft - Sicherheit bei Kaffee und Kuchen",

Weinbach, Elkerhausen, Pfarrstraße 4, Dorfgemeinschaftshaus Donnerstag, 27.03.2025, 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

(cw)Sie möchten sich über aktuelle Betrugsphänomene informieren und gute Musik genießen? Dann lädt Sie die Polizeidirektion Limburg-Weilburg am Donnerstag, dem 27.03.2025, zu einer Präventionsveranstaltung der besonderen Art ins Dorfgemeinschaftshaus in Weinbach-Elkerhausen ein. ...weiterlesen "Einladung zu der Präventionsveranstaltung „Mit Taktgefühl und Tatkraft – Sicherheit bei Kaffee und Kuchen“"