Springe zum Inhalt

Vor 50 Jahren: 16. bis 19. August 1974 – 1200-Jahrfeier von Oberbrechen

Vor 50 Jahren (genauer gesagt am 1. Juli 1974) war nicht nur der Zusammenschluss der (bereits zum 31.12.1971 aus Niederbrechen und Werschau entstandenen) Gemeinde Brechen mit der Gemeinde Oberbrechen, sondern auch die - nachgeholte - 1200-Jahrfeier von Oberbrechen, die vom 16. bis 19. August 1974 zusammen mit der Kirmes begangen wurde.

Vorgeschichte
Die Gemeindevertretung Oberbrechen beschließt in ihrer Sitzung vom 13.06.1973 die Durchführung der 1200-Jahrfeier im Jahr 1974 sowie die Erstellung eines Buches über die Geschichte von Oberbrechen. In den Vorbereitungsausschuss der 1200-Jahrfeier werden gewählt: Bürgermeister Kramm, die Beigeordneten Willy Diefenbach und Willi Ricker, sowie die Gemeindevertreter Herbert Roth, Heinz Rudloff und Werner Malm. Bei einer Gegenstimmung und einer Stimmenthaltung beschließt die Gemeindevertretung Oberbrechen dann in ihrer Sitzung am 28.11.1973, die 1200-Jahrfeier mit der Kirmes durchzuführen. Vorausgegangen war eine längere Diskussion, ob die Feier zusammen mit der Kirmes stattfinden soll oder ob man lieber zwei Feste feiern solle, da die Kirmes eine andere Atmosphäre habe. Letztlich entschied man sich aus Termingründen für einen gemeinsamen Termin beider Veranstaltungen.

Programm (laut Programmheft)
Auftaktveranstaltungen
Samstag, 10.08.1974
9.00 Uhr: Beginn des Flohmarkts in den Ortsstraßen mit Luftballon-Wettbewerb, Kinderspielen aus früherer Zeit, Rundfahrten durch Oberbrechen in einer Kutsche, Gerichte aus früherer Zeit, u. a. Botter-Möffel, Schnaps-Brote, Schmalz-Brote und Kichelchen
Sonntag, 11.08.1974
13.30 Uhr: Führung zur Alteburg und dem Gräberfeld im „Großen Wald“, durchgeführt von Prof. Dr. Schoppa, Wiesbaden; Treffpunkt am Friedhof

Jubiläums-Wochenende
Freitag, 16.08.1974
20.00 Uhr: Festakt im Festzelt (erste Planungen sahen den 16.06.1974 als Termin vor, der wegen Terminüberschneidung jedoch verschoben werden musste)
Programm des Festaktes
1. 12 Böllerschüsse
2. Musikverein (Leitung: Ludwig Schneider): „Zur Feierstunde“ - Meier-Böhme
3. Begrüßung
4. Festrede des Schirmherrn Prof. Dr. Wolf
5. MGV „Eintracht“ Oberbrechen (Leitung: Paul Becker): „Gebet“ – Gotovac, „Stunde des Glücks“ - Stürmer
6. Gratulation und Ehrungen Landrat Heinz Wolf
7. Egerländer Volkstanzgruppe (Leitung Horst: Unterstab): Hessische Tänze „Winni Weh Kreuz und Quer“, „Watzenborner“, „Sternpolka“
8. Gratulationen
9. Kirchenchor „Cäcilia“ Oberbrechen (Leitung Frank Sittel): „Viele verachten die gute Musik“ - Bachofen, „Wach auf meines Herzens Schöne“ - Schroeder
10. Musikverein Oberbrechen: „Krönungsmarsch“ aus der Oper „Der Prophet“ - Mayerbeer
11. Egerländer Volkstanzgruppe: Tänze aus dem Egerland „Schön lustig“,„Hafersack“, „Kurnauer Dourl“
12. MGV „Eintracht“ Oberbrechen: „Heimatland“ – Heinrichs, „Als ich einmal reiste“ - Klink
13. Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr Oberbrechen (Leitung Rudolf Schlenz): „Reiterparade“, „Reiter von Sedan“ - Lotterer
14. Dinardi Illusions- und Blumen-Revue
15. Musikverein Oberbrechen: „Festmusik“ Hartwig
16. Dankesworte
Unterhaltungsmusik des Musikvereins Oberbrechen
Im Rahmen des Festaktes erhalten die beiden Autoren/Herausgeber des Heimatbuches zur Geschichte Oberbrechens, Hellmuth Gensicke und Dr. Egon Eichhorn, den Ehrenbrief und die Silberne Ehrennadel des Landes Hessen.
Samstag, 17.08.1974
10.00 Uhr: Empfang im Rathaus mit anschl. Eröffnung der Hobby-Malerei-, Briefmarken- und Münzen-Ausstellungen (ursprünglich für den 14.-16.06.1974 geplant, wegen Terminüberschneidung jedoch verschoben); musikalische Umrahmung: Musikzug des TV Niederbrechen. Mit anwesend ist auch Jutta Staab, die Rheingauer Weinkönigin1973/74.
14.00 Uhr: Platzkonzert der Hessischen Polizeikapelle am Denkmalsplatz
Aufstellen des Kirmesbaumes
15.30 Uhr: Rundfahrt der Kirmesburschen durch das Dorf
18:00 Uhr: Vorabendmesse
19.30 Uhr: Tanz um den Kirmesbaum
20.00 Uhr: Tanz im Festzelt
Sonntag, 18.08.1974
9.15 Uhr: Auflass von Brieftauben
9.30 Uhr: Festgottesdienst in der Pfarrkirche unter musikalischer Mitwirkung des Kirchenchores „Cäcilia” Oberbrechen und der Männerschola, anschl. Gang der Kirmesburschen zu Pfarrer und Bürgermeister mit musikalischer Begleitung der Feuerwehrkapelle Niederbrechen
11.30 Uhr: Das geplante Platzkonzert und der für nachmittags geplante Umzug der französischen Militärkapelle „Blaue Jäger von Saarburg“ kommt leider nicht zusammen
15:00 Uhr: Durchführung eines Formationsfluges der "Flugsportgruppe Limburg" über dem Bereich der Gemeinde Brechen
15.00 Uhr: Tanz im Festzelt
20.00 Uhr: Großer Bunter Abend im Festzelt unter Mitwirkung des Medium-Terzett, der Fiatellos, The Sunnys, Franzl Hamberger, den 2 Minolts, dem Germania-Ballett Elz
Montag, 19.08.1974
10.00 Uhr: Frühschoppen im Festzelt unter Mitwirkung des Duo-Dahm, Georg Sternberg und dem Germania Ballett Elz
20.00 Uhr: Tanz mit Kirmesverlosung im Festzelt
Dienstag, 20.08.1974
14.30 Uhr: Tag der älteren Mitbürger ab 65 (im Gemeindesaal) mit dem Schulchor, einem Flötentrio und anderen Musikdarbietungen

In der Zeit vom 16.-20.08.1974 findet in den Räumen des Rathauses und im Gemeindesaal eine Briefmarken-, Münzen- und Hobby-Malerei-Ausstellung statt, die täglich von 10.00 - 18.00 Uhr während dieser Tage geöffnet ist.

Weitere Informationen und Bilder zur 1200-Jahrfeier sind in einem Themenbeitrag der OnlineChronikBrechen enthalten: https://www.chronik-brechen.de/1974-08-00-obr-1200-jahrfeier-oberbrechen

Einen sehr guten Überblick über ein halbes Jahrhundert Gemeinde Brechen gibt der neu herausgegebene Bildband „Gemeinsam sind wir Brechen. 50 Jahre Gemeinde Brechen 1974-2024“, 76 S. mit zahlreichen Fotos, Autorin: Ursula Königstein, Arbeitskreis Historisches Brechen im Auftrag der Gemeinde Brechen.
In dem Buch ist die 1200-Jahrfeier von Oberbrechen natürlich ebenso enthalten, wie weitere rund 400 Ereignisse, die in den letzten 50 Jahren stattgefunden haben. Daneben beinhaltet das Buch eine Fundgrube weiterer wichtiger und interessanter Daten, Zahlen und Fakten zu den unterschiedlichsten Themenstellungen und natürlich eine Vielzahl von Fotos aus den letzten 50 Jahren und aus der Jetztzeit.
Das Buch ist zum Preis von 15 Euro erhältlich im Bürgerbüro des Rathauses (Marktstraße 1, Niederbrechen), in der Bäckerei Roth (Limburger Straße 77, Niederbrechen, sowie Hinterstraße 15, Oberbrechen), in den drei Büchereien der Gemeinde sowie bei Ullrich Jung (Hessenstraße 4, Werschau).

© Gregor Beinrucker