Das diesjährige Frühjahr hat sich durch ungewöhnlich hohe Niederschlagsmengen und mehrere Starkregenereignisse ausgezeichnet. Experten sprechen von einer der nassesten Jahreszeiten der letzten Jahrzehnte, die vielerorts zu erheblichen Herausforderungen geführt hat.
In den vergangenen Wochen und Monaten wurde Deutschland von einer Serie von Unwettern heimgesucht, die teils heftige Regenfälle mit sich brachten. Diese Starkregenereignisse, bei denen innerhalb kurzer Zeit große Wassermengen vom Himmel fallen, sorgten vielerorts für Überschwemmungen, Erdrutsche und umgestürzte Bäume. Besonders betroffen waren Regionen in Süd- und Westdeutschland, wo Flüsse und Bäche über die Ufer traten und Straßen und Keller überfluteten.
Die Folgen der anhaltenden Regenfälle sind vielfältig. Landwirte beklagen Ernteausfälle und verzögerte Aussaaten, während in städtischen Gebieten Infrastruktur und Verkehr stark beeinträchtigt wurden.
Durch das ungewöhnlich nasse Frühjahr in Verbindung mit mehrere Starkregenereignisse wurden zahlreiche Bäume entwurzelt und große Mengen an Geschwemmsel in den Emsbach eingetragen. Um diese Probleme zu beheben, hat die Gemeinde Brechen ein Fachunternehmen beauftragt, die umgestürzte Bäume und das Geschwemmsel aus dem Emsbach zu entfernen. Da aufgrund der feuchten Böden in der Emsbachaue der entsprechende Bereich nicht vorher mit schwerem Gerät befahren werden konnte, konnte die Maßnahme erst in der vergangenen Woche umgesetzt werden. Hierbei wurden etwa 40 Tonnen Geschwemmsel und etwa 60 Tonnen Stammholz aus der Emsbach entfernt. Diese Maßnahme konnte nur in enger Zusammenarbeit mit der Untere Wasserbehörde, der Unteren Naturschutzbehörde sowie der heimischen Landwirtschaft erfolgen.
Die Gemeinde möchte sich aus diesem Grunde bei allen beteiligten Behörden, den Landwirten und dem Fachunternehmen für die gute und lösungsorientierte Zusammenarbeit bedanken. © Gemeinde Brechen