Goldener Grund/Villmar. Ein ganz besonders schöner Einsatz führte die Mitglieder/innen der Rettungshundestaffel Goldener Grund e.V. nach Villmar. Sind die Mitglieder/innen mit ihren Hunden in der Flächensuche im Gelände eher auf der Suche nach vermissten Personen unterwegs, konnten sie sich heute freuen. Spenden, die sich anlässlich des heißen Getränke- und Weckmannangebots an St. Martin ergeben hatten, konnten heute von den Vertreterinnen des Elternbeirats sowie der Leiterin Birgit Werner übergeben werden. Die 1. Vorsitzende des Vereins, Nicole Schulz freut sich hierüber ganz besonders, ist doch eines ihrer Mitgliederinnen täglich mit den rund 60 Kindern in der Kindertagesstätte St. Agatha unterwegs, die auch die Idee für die seit mehreren Jahrzehnten stattfindende Spendenübergabe an heimische Projekte und Vereine hatte. Gerade jetzt, so Nicole Schulz weiter, ist die Zuwendung sehr gut einzusetzen, da die Finanzierung der Vereinstätigkeit ausschließlich über Zuwendungen, Spenden und
Mitgliedsbeiträge erfolgt. Die Hunde sind hierbei Teil der Familie und dass die Ausbildung eines Hundes zum Rettungshund sehr zeitintensiv ist. Acht aktive fertig ausgebildete Tiere stehen zwischenzeitlich dem Verein für ihre wertvolle Arbeit zur Verfügung, weitere acht sind gerade in Ausbildung - Suchtrupphelfer unterstützen beim Training und
Die Grundstücksbesitzerinnen und -besitzer in der Stadt Limburg erhalten für das Jahr 2023 in der Regel keine neuen Jahresbescheide über die zu entrichtende Grundsteuer und die Niederschlagswassergebühren. ...weiterlesen "Keine neuen Bescheide der Stadt Limburg für 2023"
Werschau. 20 fleißige und unerschrockene Helfer/innen hatten sich am frühen winterlich frischen Morgen eingefunden, um gemeinsam 650 Sträucher und Bäume willkommen zu heißen und diese an ihrem neuen Standort in den Boden einzubringen. Nach kurzer Einweisung durch Revierförster Frank Körver ging es vom Treffpunkt am Sportplatz zum Oberbrecher Weg. Auch, wenn die Wurzeln in den kalten Boden kamen, war es wichtig, die zarten Feinwurzeln vor den eisigen Temperaturen beim Transport zum Pflanzplatz zu schützen.
Beherzt und mit vollem Körpereinsatz wurden die Spatenstiche im vorgegebenen Abstand durchgeführt, die Kinder brachten dann die Setzlinge, und die Löcher wurden wieder verfüllt. Insgesamt sind so entlang des Oberbrecher Weges sowie des dortigen Hochbehälters 50 Vogelkirschen, und jeweils 100 Exemplare von Vogelkirsche, Pfaffenhütchen, Hartriegel, Weißdorn, Holunder, Haselnuss und Feldahorn gepflanzt worden. Um dem Konkurrenzverhalten der Arten untereinander Rechnung zu tragen, wurden die Sträucher und Bäume jeweils in kleinen Gruppen gleicher Art angepflanzt.
Ziel der Maßnahme war es, an dieser Stelle einen artenreichen und funktionsfähigen Waldaußenrand in der Feldgemarkung Werschau zu schaffen und im Rahmen der Wildhege nebenbei der Tierwelt Deckung in dem mittlerweile vom Weg leicht einsehbaren Waldrand zu bieten. Für die weitere Pflege und einen sicheren Aufwuchs sollen die eingebrachten Setzlinge mit einem Akazienstab versehen werden, der die Pflanzen bei der späteren Pflege auffindbar macht. Im Rahmen dieser Pflege werden die Sträucher und Bäume von Mitarbeitern des Forstes in den Sommermonaten freigeschnitten werden.
BGR-Bericht zur Rohstoffsituation in Deutschland:
Starke Nachfrage und steigende Preise treiben Ausgaben für Rohstoffeinfuhren in die Höhe
Ist die Rohstoffversorgung für den Industriestandort Deutschland gesichert? Wie viel Rohstoffe produzieren wir im eigenen Land und was muss importiert werden? In welchem Maß kann das Recycling unseren Rohstoffbedarf decken? Zur Beantwortung dieser und anderer wichtiger Fragen liefert der neue Rohstoffsituationsbericht der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die wichtigsten Fakten auf Basis aktuell verfügbarer Daten. ...weiterlesen "Starke Nachfrage und steigende Preise treiben Ausgaben für Rohstoffeinfuhren in die Höhe"
Limburg-Weilburg. Den Krankenhäusern und Rettungsdiensten im Landkreis Limburg-Weilburg droht aufgrund der aktuellen Krankheitswelle die Überlastung. Die Rettungsdienste haben zurzeit eine immense Zahl an Einsätzen durchzuführen, in der Leitstelle der Kreisverwaltung werden derzeit rund 600 Anrufe täglich entgegengenommen. Die Krankenhäuser im Landkreis, aber auch in der regionalen Nachbarschaft, haben aus diesem Grund kaum noch Aufnahmekapazitäten.
Bad Camberg-Erbach, Vorm Grenzgraben, bis Montag, 19.12.2022, 12:30 Uhr
(wie) In den letzten Tagen wurde in Erbach ein Fahrrad aus einer Garage gestohlen. Eine 30-Jährige hatte ihr schwarzes Fahrrad der Marke "Trek" ...weiterlesen "Fahrrad gestohlen"
Bürgermeister Frank Groos mit 🎅🏽 Weihnachtsmann Klaus Kremer und Angelika Hasselbächer als Knecht/in Ruprecht
Brechen. Der VdK-Ortsverband Brechen lässt niemanden allein – auch und gerade nicht in diesen Tagen und so konnte nach pandemiebedingter Pause die Weihnachtsfeier stattfinden. Der erste Vorsitzende Klaus Kremer hat es mit seinem emsigen Helfer-Team geschafft, eine heimelige, fried- und stimmungsvolle Feier für den Ortsverband im Dorfgemeinschaftshaus Werschau durchzuführen. Gedichte, Lieder, Leckereien und ein gemeinsames Mittagessen nebst reichhaltigem Kuchen- und Plätzchenangebot ließen keine Wünsche offen.
Bei einem gemeinsamen kleinen Quiz konnten weihnachtlich knifflige Fragestellungen erarbeitet werden und sorgten für manches Erstaunen. Dudelsackspieler Marwin Diewock erfreute formvollendet und informativ mit dem interessanten Instrument und bekannten Weisen, bevor der Weihnachtsmann die Geschenke an die Anwesenden verteilt. „Wir lassen keinen allein! Für uns ist jede/r wichtig“ – so Klaus Kremer in seiner kleinen Ansprache zu Beginn.
Bürgermeister Frank Groos schätzt die Arbeit des VdK-Ortsverbandes und seine starke Präsenz in der Gemeinde Brechen, welcher sich ortsteilübergreifend darstellt. Gerade in dieser aktuell schwierigen Zeit ist es wichtig, Menschen zur Seite zu stehen. Er lobte hierbei auch die Arbeit des ersten Vorsitzenden, der seit April diesen Jahres auch Inklusionsbeauftragter der Gemeinde Brechen ist.
Der Sozialverband VdK bietet in seinem Ortsverband Brechen neben der Beratung und Hilfe in sozialrechtlichen Fragen auch die Mitgestaltung des Kommunalen Lebens. Sich für soziale Gerechtigkeit einsetzen zu wollen und die Anliegen mit dem Rückhalt einer starken Gemeinschaft zu gestalten, das ist das Ziel des Vereins, so Klaus Kremer weiter. Der VdK bietet soziale Dienstleistungen und hilft seinen Mitgliedern bei Antragstellungen im Sozialrecht, ob bei chronischen Erkrankungen, Behinderungen, Erwerbsminderungsrenten und Sozialrenten, Reha Maßnahmen oder Pflegeversicherung. Mit über 430 Mitglieder/innen ist der Ortsverband Brechen einer der größeren der 30 Ortsverbände im Kreisverband Limburg.
Die Betreuung und Unterstützung der Mitglieder/innen des Ortsverbands ist das oberste Ziel der ehrenamtlichen Arbeit. In allen sozialen Fragen steht der VdK Ortsverband Brechen seinen Mitglieder/innen tatkräftig zur Seite. „Man kommt immer mehr in die Situation, dass man den Sozialverband VdK braucht, denn dieser legt den Finger in die Wunden“ – so der Vorsitzende weiter – gerade in schlechten Zeiten sind immer mehr Menschen auf Hilfe und Beratung angewiesen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.