Im Rahmen der Bauarbeiten in der Villmarer Str. (2. Bauabschnitt) wird auch die Wasserhauptleitung ausgetauscht. Um diese in das bestehende Wasserleitungsnetz der Gemeinde einzubinden, sind weitere Arbeiten an der Wasserleitung notwendig (Rückbau Schieberschächte / Einbau Schieberkreuze). ...weiterlesen "Schieberkreuze Dierichstraße – Strassensperrungen"
Einbrecher gehen Beachbar an +++ Diebstahl in Motorradladen +++ Pkw aufgebrochen +++ Sachbeschädigung mit verfassungsfeindlichem Inhalt +++ Einbrecher scheitern
1. Einbrecher gehen Beachbar an, Weilburg, Am Bootshaus, Dienstag, 18.07.2023, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 19.07.2023, 14:30 Uhr
(fh)In der Nacht zum Mittwoch brachen Unbekannte in eine Beachbar am Lahnufer in Weilburg ein. Ersten Ermittlungen zufolge betraten die Täter das Gelände der Strandbar in der Straße "Am Bootshaus" und brachen dort die Tür einer als Lager genutzten Holzhütte auf. Hieraus nahmen sie einen Lautsprecher samt ...weiterlesen "Einbrecher gehen Beachbar an +++ Diebstahl in Motorradladen +++ Pkw aufgebrochen +++ Sachbeschädigung mit verfassungsfeindlichem Inhalt +++ Einbrecher scheitern"
Senioren Union Limburg-Weilburg sehr erfolgreich bei den Wahlen zum Landesvorstand
Die Senioren Union Limburg-Weilburg überzeugte bei der Landesdelegiertenversammlung in Langenselbold durch Vollzähligkeit.
Kreisvorsitzender Joachim Veyhelmann: „Nur wer geschlossen auftritt kann auch entsprechende Erfolge erzielen. Wir sind mit zwei Kandidaturen angetreten und hatten durchaus die Hoffnung auf ordentliche Ergebnisse ...weiterlesen "Senioren Union Limburg-Weilburg sehr erfolgreich bei den Wahlen zum Landesvorstand"
B 456: Sanierung der Brücke über die L 3054 bei Weilmünster-Möttau
Vollsperrung während der Bauarbeiten – Baubeginn am 25. Juli
Ab nächster Woche Dienstag, 25. Juli, saniert Hessen Mobil die Brücke der Bundesstraße 456 über die Landesstraße 3054 bei Weilmünster-Möttau. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Dezember abgeschlossen werden. ...weiterlesen "B 456: Sanierung der Brücke über die L 3054 bei Weilmünster-Möttau"
Kreisverwaltung LM-WEL: Jetzt bewerben – nach dem Infoabend sind die Stellenangebote ‚online‘!
Limburg-Weilburg. Der Infoabend „Ausbildung & Duales Studium in der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg“ war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler kamen mit ihren Eltern ins Kreishaus und haben dieses tolle Angebot angenommen. Trotz vielfältiger ...weiterlesen "Kreisverwaltung LM-WEL: Jetzt bewerben – nach dem Infoabend sind die Stellenangebote ‚online‘!"
Einsatz für die Feuerwehr in Niederbrechen
Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Am Morgen startete die Polizei in Villmar an, auf und über der Lahn mit über 100 Einsatzkräften, Hubschrauber, Booten und Leichenspürhunden die Suche nach der 34jährigen, die seit Heiligabend vermisst wird.
https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=11581
Sehen Sie hier die weiteren Informationen:
Seit dem 24. Dezember 2022 wird die damals 34-jährige Rahel M. aus Montabaur vermisst. Letztmalig wurde diese an Heiligabend in ihrer Wohnung gesehen.
Personenbeschreibung:
- ca. 160 cm
- ca. 60 Kg
- zuletzt auffallend rote Haare
- zwei Tattoos (Sterne) an den Unterarmen
- Piercings in Nase und Unterlippe
Derzeit werden die Ermittlungen durch die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-
Weilburg geführt.
Die Kriminalpolizei fragt:
- Wer kann Hinweise zu dem Aufenthaltsort der Rahel M. geben?
- Wer hat Rahel M. an Weihnachten 2022 oder danach noch gesehen?
Es wird gebeten sämtliche Hinweise unter der Telefonnummer 06431- 9140 333 an das eigens eingerichtete Hinweistelefon der Polizeidirektion Limburg-Weilburg zu übermitteln © Polizeidirektion Limburg-Weilburg
HZA-F: Zoll am Frankfurter Flughafen beschlagnahmt 83 Kilogramm Khat im Reiseverkehr
Am 05. Juli 2023 kontrollierte der Zoll am Frankfurter Flughafen das Gepäck von Reisenden eines Fluges aus Tel Aviv. Ein Mann mit zwei Reisekoffern, der den grünen Ausgang für anmeldefreie Waren passieren wollte, wurde von Zollbeamten zur Kontrolle angehalten. Zunächst wurden die Koffer geröntgt, ...weiterlesen "HZA-F: Zoll am Frankfurter Flughafen beschlagnahmt 83 Kilogramm Khat im Reiseverkehr"
B 8: Schutznetzmontage unter der Lichfieldbrücke in Limburg
Arbeiten zwischen 25. Juli und Mitte August – Verkehr auf B 8 nicht beeinträchtigt
Ab nächsten Dienstag, 25. Juli, montiert Hessen Mobil Schutznetze an der Unterseite der Lichfieldbrücke der Bundesstraße 8 in Limburg. An den Mittelkappen der Brücke werden zunächst Betonabplatzungen beseitigt und anschließend auf einer Länge von rund 300 Metern Schutznetze montiert. Es ist geplant, die Arbeiten Mitte August abzuschließen. ...weiterlesen "B 8: Schutznetzmontage unter der Lichfieldbrücke in Limburg"
Einkommen in Limburg-Weilburg verteilt sich unterschiedlich
Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht Entgeltstatistik 2021
• Der mittlere Verdienst in Limburg-Weilburg beträgt 3.396 Euro brutto
• Gender-Pay-Gap steigt auf monatlich 356 Euro monatlich
• Fast jeder fünfte Vollzeitbeschäftigte arbeitet im unteren Entgeltbereich
Dass es auf regionaler Ebene und branchespezifisch deutliche Einkommensunterschiede gibt, zeigt jetzt eine Veröffentlichung der Bundesagentur für Arbeit (BA). Wie die Wetzlarer Arbeitsagentur be-richtet, werden in dem vorliegenden Zahlenwerk die mittleren Bruttoeinkünfte (Medianeinkommen) mit Stichtag 31. Dezember 2022 nach Regionen, Personenmerkmalen und Branchen ausgewiesen. Maßgeblich ist dabei der Beschäftigungsort.
Beim Vergleich der Einkünfte von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten (ohne Auszubildende) belegt Hessen mit einem mittleren Einkommen von 3.938 Euro den dritten Platz. Höhere Einkünfte erwirtschaften Arbeitnehmer nur in Hamburg und Baden-Württemberg. Bundesweit liegt der Mittelwert bei 3.646 Euro. Gegenüber dem Jahr 2021 sind die Löhne und Gehälter damit im Mit-tel um 130 Euro gestiegen. Der Anstieg lag damit sogar über den Werten der Vorpandemiejahre.
Im Landkreis Limburg-Weilburg zahlten die Unternehmen im letzten Jahr an ihre vollzeitbeschäftig-ten Mitarbeiter im Mittel 3.396 Euro monatlich. Damit lag der Monatslohn durchschnittlich 134 Euro höher als 2021. In den Jahren vor der Corona-Pandemie lagen die Einkommenssteigerungen jährlich jeweils bei rund 70 Euro.
Hessischer Spitzenreiter bei den Einkünften ist Frankfurt (4.794 Euro). Mit monatlich 3.191 Euro ist der Werra-Meißner-Kreis hessenweit der Landkreis mit dem geringsten mittleren Einkommen.
Gender-Pay-Gap liegt bei 356 Euro monatlich
Geschlechtsspezifisch traten auch in Limburg-Weilburg unter den Vollzeitbeschäftigten Unterschiede auf. Männer verdienten 3.502 Euro und somit 356 Euro mehr als vollzeitbeschäftigte Frauen (3.146 Euro). Damit hat sich die Einkommenslücke zwischen Frauen und Männern nochmals um 18 Euro vergrößert. Die Veröffentlichung unterscheidet zudem nach Nationalitäten (Deutsche: 3.522 Euro, Ausländer: 2.625 Euro), Altersstrukturen und Qualifikationsniveaus. Demnach lag das mittlere Ein-kommen für ungelernte Arbeitskräfte in der Region bei 2.519 Euro. Facharbeiter brachten 3.402 Euro mit nach Hause, Akademiker 5.124 Euro.
In der Differenzierung nach Branchen wurden in Limburg-Weilburg im Informations- und Kommunikationssektor (4.469 Euro), in der Finanz- und Versicherungsbranche (4.307 Euro), und bei Kunst und Unterhaltung, sonstigen Dienstleistungen und privaten Haushalten (4.011 Euro) die höchsten Medianeinkommen erzielt. Am unteren Ende der Einkommensskala fanden sich, die sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen, zu denen beispielsweise Reisebüros, Wach-, Sicherheits- und Hausmeisterdienste gehören (2.330 Euro), das Gastgewerbe (2.281 Euro) und die Arbeitnehmerüberlas-sung (1.965 Euro). Im unteren Entgeltbereich waren im Kreisgebiet 6.518 Arbeitnehmer (19,0 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten) tätig. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 21,5 Prozent. Hier sind sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigte verortet, die weniger als 2/3 des Medianentgelts aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten erzielen (Schwellenwert bundesweit: 2.431 Euro).
Die vollständige Entgeltstatistik gibt es im Internet kostenlos unter https://bit.ly/3Bi7RQw.
Hintergrundinformation: Das Medianeinkommen bezeichnet die Einkommenshöhe, von der aus die Anzahl der Personen mit niedrigeren Einkommen gleich groß ist, wie die der Personen mit höheren Einkommen. Damit definiert der Median das mittlere Einkommen.
Warum betrachtet die Entgelt-Statistik üblicherweise den Median?
Die Berechnung von Mittelwerten – wie dem arithmetischen Mittel – ist methodisch nicht sinnvoll, da die tatsächlichen Bruttomonatsentgelte oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze nicht bekannt sind. Der Medianwert ist hingegen geeignet, um die Streuung der Entgelte zu charakterisieren. Der Medi-an hat im Gegensatz zum arithmetischen Mittel zudem den Vorteil gegenüber sogenannten Ausreißern, also Werten, die extrem von anderen Werten abweichen, robust zu sein. © Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar