Springe zum Inhalt

Darum geht es:

Sicher, einfach und digital: Mit dem digitalen Gewerbesteuerbescheid werden Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und in der Steuerverwaltung vereinfacht. Hessen hat den digitalen Gewerbesteuerbescheid federführend für ganz Deutschland mitentwickelt. Unterstützerteams der Finanzämter können hessischen Kommunen bei der Einführung helfen. ...weiterlesen "Der digitale Gewerbesteuerbescheid ist sicher, spart Zeit und Kosten"

Ende September findet bundesweit wieder die Interkulturelle Woche statt – eine Zeit, in der Vielfalt, Begegnung und Miteinander im Mittelpunkt stehen. Auch der Landkreis bietet anlässlich dessen wieder verschiedene Veranstaltungen an und lädt aller Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein.

...weiterlesen "Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche"

Der Heimbeirat des Seniorenzentrums Mutter Teresa Haus hat sich zu einer konstruktiven Sitzung getroffen. Ein zentrales Thema war die Präsentation und Vorstellung der aktuellen Baustelle zur Erweiterung der Kurzzeitpflege – ein zukunftsweisendes, regional einzigartiges Projekt und eine der größten Baustellen in der Gemeinde Brechen. Die Gemeinde Brechen ist Eigentümerin des ...weiterlesen "Seniorenzentrum Mutter Teresa Haus: Positive Zwischenbilanz zu Belegung, Ehrenamt und Bauprojekt in Brechen"

Darum geht es:

Die Hessische Steuerverwaltung setzt künftig einen selbst entwickelten KI-Chatbot ein. Die KI-Anwendung „Maxi“ ist deutschlandweit einzigartig. Sie fasst den Beschäftigten rechtssicher konkrete Steuersachverhalte zusammen und gleicht sie mit der aktuellen Rechtslage ab. Das kündigte Finanzstaatssekretär Dr. Kaesbach anlässlich einer für heute im Hessischen Landtag geplanten Debatte zur Steuerverwaltung an. ...weiterlesen "Hessische Steuerverwaltung baut mit eigenem KI-Chatbot Führungsrolle bei KI weiter aus"

Landrat Michael Köberle hat dem Löhnberger Bürgermeister Reiner Greve einen Förderbescheid aus der Säule E des Zukunftsfonds übergeben. Mit 3.000 Euro unterstützt der Landkreis Limburg-Weilburg die Nirrerschäuser Dreschflejel. ...weiterlesen "Landrat Köberle übergibt Förderbescheid für Löhnberger Verein"

Wie Landrat Michael Köberle mitteilt, werden auch in diesem Jahr Jugendinitiativen und Aktivitäten der von Jugendlichen selbstverwalteten Jugendräume in gleichem Umfang wie in der Vergangenheit vom Landkreis Limburg-Weilburg gefördert. ...weiterlesen "Aktionen und Veranstaltungen von Jugendinitiativen und Jugendräumen werden wieder vom Landkreis Limburg-Weilburg gefördert."

Nach knapp dreimonatigen Verhandlungen wurde der Vertrag zur Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster durch das Kreiskrankenhaus Weilburg in feierlichem Rahmen von Esther Storto, Geschäftsführerin der Vitos Weil-Lahn gGmbH, Thomas Schulz, Geschäftsführer des Kreiskrankenhauses (KKH) Weilburg, und Landrat Michael Köberle unterzeichnet. Bei der kleinen Feierstunde waren neben der Landesdirektorin des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen und Vitos-Aufsichtsratsvorsitzenden Susanne Simmler auch Stefan Sydow, Abteilungsleiter Gesundheit im Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMFG), Landrat Michael Köberle und Chefarzt PD Dr. Christoph Best sowie die Vitos-Konzerngeschäftsführer Philipp Schlösser und Jochen Schütz anwesend, wobei Stefan Sydow deutlich machte, dass das Ministerium der Übernahme und den Planungen positiv gegenübersteht. ...weiterlesen "Übernahme der Vitos Klinik für Neurologie durch das Kreiskrankenhaus Weilburg ist besiegelt"

1. Diebstahl von zwei motorisierten Zweirädern, Dornburg, Struthblick, Montag, 08.09.2025, 22:30 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025, 06:30 Uhr

(sn)In der Nacht auf Dienstag haben Diebe in Dornburg ein rotes Kleinkraftrad und ein weißes Leichtkraftrad aus einer Garage entwendet. Als der Geschädigte am nächsten Morgen seine Garage öffnete fehlte von diesen Zweirädern jede Spur. Die Polizei fahndet nun nach den Fahrzeugen. An dem Kleinkraftrad war zuletzt ...weiterlesen "Diebstahl von zwei motorisierten Zweirädern +++ Rollerfahrer stürzt und verletzt sich dabei schwer +++ Unfallflucht am Supermarktparkplatz +++ Gegen Leitpfosten gefahren"

Selters. Am 21.4.1984 wurde der Gebäudekomplex nach rund fünfjähriger Bauzeit auf dem Steinfels in Niederselters offiziell eingeweiht. Im Zweigbüro Zentraleuropa arbeiten und leben täglich rund 1200 Menschen, etwa ein Fünftel davon pendelt zur Arbeit von außerhalb ein und wohnt in der näheren Umgebung. Hinzu kommen viele tausende externe Besucher/innen, die sich aus aller Welt zu Seminaren, Besuchen und Besichtigungen auf dem 30 Hektar großen Areal mit dem Gebäudekomplex einfinden. Ein Königsreichssaal ist Teil des Zweigbüros. Es ist die Versammlungsstätte der Gemeinschaft der Zeugen Jehovas, die in der ganzen Welt zu finden sind.

Um im Fall der Fälle bestmöglich und vor allem schnellstmöglich zum Ereignisort zu gelangen, werden immer wieder Übungsszenarien durchgespielt, die Zusammenarbeit mit der hauseigenen Sicherheitsgruppe sowie die Orientierung auf dem Gelände, wie auch in den weit verzweigten über- und unterirdischen Gebäudekomplexen.

Am 28. August 2025 fand eine Feuerwehrübung auf dem Gelände statt. Wie bei anderen Industriekomplexen auch, gilt es, Gefahrstoffe schnellstmöglich zu lokalisieren, zu identifizieren und bei einer eventuell erforderlichen Evakuierung oder gar Brandbekämpfung entsprechend zu berücksichtigen. Die schnellsten Rettungswege für die Zufahrt der Rettungs- und Feuerwehrfahrzeuge wurden hierbei genauso vorerst auf dem Plan, dann auf dem Gelände gesichtet. Auch Brandschutzeinrichtungen, Rauchabzüge oder die Standorte von Feuerlöschern und anderen Rettungsmitteln wurden gemeinsam gecheckt.

Gemeindebrandinspektor Björn Schulz dankte dem Brandschutzbeauftragten Andreas Kuras für die herzliche Einladung und Betreuung während der Übung. Innerhalb des Geländes weisen ortskundige Sicherheits- und Notdiensthelfer/innen den Rettungskräften den bestmöglichen Weg, begleiten sie durch die Liegenschaft und sind eng vernetzt mit der hauseigenen Sicherheitszentrale.

Es ist eine Gemeinschaft inmitten unserer Gemeinde und so ist die enge Zusammenarbeit mit den Rettungskräften lebenswichtig. Sie kennen ihr Gelände und die Räumlichkeiten am besten – somit ist es gemeinsam hervorragend gelungen, alle an die unterschiedlichen Trupps gestellten Aufgaben während des Übungsszenarios in den verschiedenen Bereichen, wie Werkstätten, Verwaltungsgebäude sowie in den Büros der Druckerei und in der Druckerei selbst, optimal abzuarbeiten. Hierbei war neben der menschlichen auch die Prüfung der technischen Komponente der Funkverständigung im Gebäude sowie dem weitläufigen Gelände wichtig. Die ausgearbeiteten Aufgabenstellungen waren z.B. die Suche nach Aufzugslasten, die Suche nach Hinweisschildern feuerwehrtechnischer Relevanz – beispielsweise der Größe des Sprinklerbeckens – alles wichtige Informationen, deren schnelle Gewinnung ebenfalls im Notfall entscheidend sein kann für die Wahl der richtigen Einsatzmittel und der bestmöglichen Einsatztaktik.

Ein gemeinsamer Imbiss rundete den Besuch bei spätsommerlichen Temperaturen im Sonnenuntergangslicht ab. Gemeindebrandinspektor Björn Schulz bedanke sich bei allen eingesetzten Kräften aus allen Ortsteilwehren der Gemeinde Selters. © Peter Ehrlich / Freiwillige Feuerwehr Selters/Ts.