Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz: BBK) hat Anfang Juni den Online-Kurs „Ausbildung von Einsatzkräften für Einsätze im internationalen Bevölkerungsschutz“ (Auslandsvorbereitungskurs/AVK) auf seiner Lernplattform veröffentlicht. Der rund siebenstündige Kursus vermittelt Grundlagenwissen und -kompetenzen zu den speziellen Bedingungen und Anforderungen von Auslandseinsätzen an Einsatzkräfte des deutschen Bevölkerungsschutzes.
„Für die Standardisierung der Vorbereitung deutscher Auslandseinsätze ist der nun veröffentlichte Auslandsvorbereitungskurs ein wichtiger Meilenstein. Das BBK bedankt sich bei allen Beteiligten von Bund, Ländern und Hilfsorganisationen für die konstruktive und engagierte Zusammenarbeit“, fasst BBK-Präsident Ralph Tiesler zusammen.
Die Entwicklung des Kurses war das Ergebnis einer bundesweiten Kooperation: Im Rahmen einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe unter Federführung der EU-Kompetenzstelle im BBK arbeiteten Expertinnen und Experten aus zahlreichen Bundesländern, Bundesbehörden und den fünf anerkannten Hilfsorganisationen über ein Jahr lang an Konzeption und Umsetzung.
Der AVK ist künftig verpflichtend für alle Einsatzkräfte, die im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland in internationale Bevölkerungsschutzeinsätze entsandt werden. Die Teilnahme erfolgt dabei ausschließlich auf Einladung der jeweiligen Organisationen an Einsatzkräfte, die bereits für den Auslandseinsatz nominiert sind.
In fünf Kapiteln vermittelt der Auslandsvorbereitungskurs unter anderem Wissen über Akteure und Prozesse im Auslandseinsatz, über kulturelle Kommunikation sowie auch über persönliche Sicherheitsvorsorge vor - während und nach einem Einsatz. Damit dient der AVK nicht nur der persönlichen Vorbereitung auf komplexe Einsatzlagen, sondern auch der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den zahlreichen deutschen Organisationen, die im Katastrophenschutz tätig sind und Einsatzkräfte auch ins Ausland entsenden.
Die Pressestelle des BBK steht Medienvertreterinnen und -vertretern gerne unterstützend zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie die Kontaktinformationen der Pressestelle finden Sie auf der Webseite des BBK unter www.bbk.bund.de/presse.
Über das BBK
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und das zentrale Organisationselement für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Es wurde am 1. Mai 2004 errichtet und hat seinen Hauptdienstsitz seit Juli 2006 in Bonn-Lengsdorf mit weiteren Standorten in Bonn, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Berlin. Präsident ist seit dem 15. Juni 2022 Ralph Tiesler, Vizepräsident ist seit dem 16. Oktober 2023 Dr. René Funk. An den fünf Standorten beschäftigt die Behörde aktuell rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das BBK ist dafür zuständig, den zivilen Bevölkerungsschutz neben Polizei, Bundeswehr und Nachrichtendiensten als vierte Säule im nationalen Sicherheitssystem zu verankern. Die zentralen Aufgaben sind es, den Schutz für die Bevölkerung für einen Spannungs- oder Verteidigungsfall zu organisieren, Bürgerinnen und Bürger für Vorsorge und Selbstschutz zu sensibilisieren sowie die Zivile Verteidigung auszubauen und das nationale Krisenmanagement zu stärken. Das BBK berät und unterstützt die anderen Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mehr Informationen finden Sie unter www.bbk.bund.de. © BBK