Mit einem Glas Wein und einem herzlichen Anstoß eröffneten Bürgermeister Dr. Marius Hahn und die Rheingauer Weinkönigin Lena Orth am Donnerstagabend, 24.Juli, offiziell die 36. Rheingauer Weintage. Seit 1988 lockt das traditionsreiche Fest Weinliebhaber und Besucher aus der gesamten Region in die Limburger Innenstadt und hat sich längst zu einer der größten und beliebtesten Veranstaltungen der Stadt entwickelt.
„Die Rheingauer Weintage sind jedes Jahr ein ganz besonderes Ereignis, sie bringen Menschen zusammen, schaffen Begegnungen und verbinden Kultur mit Lebensfreude. Mitten im Herzen unserer Stadt erleben wir vier Tage voller Genuss, guter Gespräche und echter Gastfreundschaft. Bereits zum 36. Mal dürfen wir dieses Fest erleben, es ist damit fest in unserer Stadt verwurzelt. Ich schätze die Atmosphäre der Rheingauer Weintage, es fühlt sich an, als wäre das Leben an diesen Tagen ein bisschen leichter“, betont Bürgermeister Dr. Marius Hahn.
Die Rheingauer Weinkönigin Lena Orth schließt sich an: „Genießen Sie die nächsten Tage unsere guten Rieslinge und kommen Sie mit den Winzerinnen und Winzern hinter den Weinständen ins Gespräch. Wenn Sie Ihren neuen Lieblingswein gefunden haben, besuchen Sie uns gerne im Rheingau.“
Weinfest mit Vielfalt und Atmosphäre
Bis Sonntag, 27.Juli, laden Winzer aus dem gesamten Rheingau, von Hochheim über Rüdesheim bis Lorch, zum Probieren und Genießen ein. Ihre Weinstände sind auf dem Neumarkt, der Werner-Senger-Straße und dem Kornmarkt verteilt. Geöffnet sind sie am Freitag, 25. Juli von 16 bis 0.30 Uhr, am Samstag, 26. Juli, von 12 bis 0.30 Uhr und am Sonntag, 20 Juli. von 13 bis 19 Uhr. Zwei lokale Gastronomiebetriebe unterstützen das Angebot mit Speisen und Getränken.
Mehr als 300 verschiedene Sorten Wein und Sekt stehen zur Auswahl. Auch alkoholfreie Getränke sind im Angebot, so kommen alle Gäste auf ihre Kosten. Die entspannte Atmosphäre mitten in der Stadt und das breite Angebot machen die Rheingauer Weintage zu einem Treffpunkt für Jung und Alt, für Stammgäste und Neuentdecker.
Musik auf mehreren Plätzen
Zur Eröffnung spielte traditionell das Polizeiorchester, das auf der Bühne des Neumarkts Platz fand. Das Musikprogramm an den kommenden Tagen sorgt ebenfalls für Stimmung: Am Freitagabend ab 20 Uhr treten zeitgleich „LateLounge5“ auf dem Neumarkt und „Extreme“ auf dem Kornmarkt auf. Letztere spielen auch am Samstag zur gleichen Uhrzeit erneut, während „Give & Take“ auf dem Neumarkt übernimmt. Wer am Samstagabend durch die Stadt flaniert, wird auch am Serenadenhof auf Musik stoßen, dort lädt das benachbarte Sommerfest zum Zuhören und Verweilen ein.
Zahlreiche Ehrengäste zum Auftakt
Zum Start des Weinfests begrüßte die Stadt zahlreiche Ehrengäste, darunter Staatssekretär Daniel Köfer, Landrat Michael Köberle, 1. Kreisbeigeordneter Jörg Sauer, IHK- Geschäftsführerin Monika Sommer, Kreishandwerksmeister Wolfram Uhe, Vertreter der Justiz sowie der regionalen Wirtschaft. Auch der Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch sowie die Landtagsabgeordneten Marion Schardt-Sauer, Andreas Hofmeister und Christian Wendel wohnten der Eröffnung bei.
Besser ohne Auto, ÖPNV-Angebot deutlich erweitert
Auch in diesem Jahr empfiehlt die Stadt, für den Besuch der Rheingauer Weintage auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Am Freitag, 25. Juli und Samstag, 26. Juli sind alle Stadtbuslinien, regionalen Busverbindungen und Züge innerhalb des Stadtgebiets (Tarifgebiet 6001) kostenlos nutzbar.
Die Stadtlinie fährt an diesen Tagen über das reguläre Betriebsende hinaus, die letzten Busse verlassen den ZOB West um 0.20 Uhr. Der LahnStar bleibt bis 3 Uhr morgens im Einsatz. Die vergünstigte Nutzung ist einfach möglich: In der RMV-On-Demand-App lässt sich unter „Fahrgasteinstellungen“ ein Schieberegler für das RMV-Ticket aktivieren, dann fällt nur der Komfortzuschlag von 1,50 Euro an. Der LahnStar ist per App oder telefonisch unter (06431) 203456 buchbar.
Zusätzliche Nachtbusse und Sonderzüge
Wie in jedem Jahr sorgen Nachtbuslinien für eine sichere Heimfahrt auch in die umliegenden Orte.
Auch auf der Schiene gibt es Sonderverbindungen über die Lahntalbahn und die Strecke durch den Goldenen Grund, ideal für alle, die stressfrei zum Fest und sicher wieder nach Hause kommen wollen.
Besuchende sollten beachten, dass es auf einzelnen Linien Abweichungen vom regulären Fahrplan gibt. Die Linien 2 und 26 fahren während der Weintage geänderte Strecken, die Linie 21 pausiert. Lindenholzhausen wird regulär über die Linie 22 (aus Eschhofen) bedient.
Alle Sonderfahrpläne sind online unter www.stadtlinie.limburg.de abrufbar oder können in der Mobilitätszentrale am Bahnhofplatz 2 als Ausdruck abgeholt werden. © Stadt Limburg