Starker Start ins Berufsleben:
CDA Limburg-Weilburg begrüßt neue Auszubildende und würdigt duale Ausbildung
Limburg-Weilburg. Am 1. August und 1. September beginnen zahlreiche Jugendliche im Landkreis ihre berufliche Zukunft mit dem Start ins erste Ausbildungsjahr. Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) Limburg-Weilburg gratuliert allen neuen Auszubildenden herzlich zu diesem bedeutenden Schritt und stellt die tragende Rolle der dualen Ausbildung in den Mittelpunkt.
„Mit einer Berufsausbildung eröffnen sich vielfältige Chancen und Perspektiven“, betont Michael Baldus, Kreisvorsitzender der CDA Limburg-Weilburg und Vorsitzender des CDA-Bezirksverbands Westhessen. „Wir gratulieren allen neuen Auszubildenden herzlich und wünschen ihnen Neugier, Durchhaltevermögen und vor allem Freude am Entdecken ihres spannenden Berufsfelds. Die duale Ausbildung verbindet Theorie und Praxis handlungsorientiert – das ist unser Erfolgsmodell und ein echter Wettbewerbsvorteil für Deutschland.“
Nach den aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamts haben im Jahr 2024 rund 471,000 junge Menschen deutschlandweit einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem leichten Rückgang um knapp 2%. Im Landkreis Limburg-Weilburg bieten laut aktuellen Angaben der Kammern mehrere Hundert Betriebe Ausbildungsplätze in unterschiedlichsten Branchen an – vom klassischen Handwerk über die Industrie bis hin zu modernen Dienstleistungsberufen. Damit leistet die regionale Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur Qualifizierung und Bindung künftiger Fachkräfte.
Quelle: Pavel Chernonogov by pexels
Insbesondere das Handwerk steht aktuell symbolisch für sichere Perspektiven und Stabilität:
„In einer Zeit, in der akademische Abschlüsse oft als einziger Weg zum Erfolg gelten, möchten wir betonen: Es muss nicht immer ein Studium sein. Das Handwerk – vielfältig, innovativ und mit exzellenten Zukunftschancen – bietet jungen Menschen ebenso eine solide Basis für persönliche und berufliche Entwicklung. Handwerk hat nicht umsonst goldenen Boden: Fachkräfte im Handwerk sind gefragt wie nie und sichern nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Lebensqualität in unserer Region“, unterstreicht Michael Baldus. „Wir setzen uns dafür ein, dass handwerkliche Ausbildungsberufe weiterhin hochwertig und zukunftssicher bleiben und jungen Menschen die gleichen Chancen eröffnen wie akademische Wege.“
Die CDA würdigt in diesem Zusammenhang das Engagement der ausbildenden Unternehmen: „Unser Dank gilt allen Betrieben, die – gerade auch vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels – in Ausbildung investieren und Verantwortung für die nächste Generation übernehmen“, so Baldus. „Jede gelungene Ausbildung stützt die Zukunftsfähigkeit unserer Region.“
Ein zentrales Element des Erfolgs bleibt die Qualität der Berufsschulausbildung. „Damit Ausbildung gelingen kann, braucht es neben engagierten Ausbilderinnen und Ausbildern auch eine starke berufsschulische Begleitung – mit modernen Lerninhalten, zeitgemäßer digitaler Ausstattung und ausreichend qualifiziertem Personal“, stellt Baldus klar.
Die Bedeutung der dualen Ausbildung spiegelt sich auch in weiteren Zahlen wider: Deutschland zählt seit Jahren mit einer der niedrigsten Jugendarbeitslosenquoten in Europa zu den Vorreitern bei der Integration junger Menschen in Arbeit. Bundesweit wurden zuletzt über 1,2 Millionen junge Menschen in einem Ausbildungsverhältnis gezählt. Die Übernahmequote nach erfolgreicher Ausbildung erreicht in vielen Betrieben Werte von bis zu 70%. Laut Jugendstudien liegt die Zufriedenheit der Auszubildenden mit ihrer Berufsausbildung bei rund 80%.
Als Arbeitnehmervereinigung innerhalb der CDU bringt die CDA ihre sozialpolitische Kompetenz dauerhaft in die gesellschaftliche Debatte ein und setzt sich für gute Ausbildungsbedingungen, faire Arbeitsperspektiven und attraktive Entwicklungsmöglichkeiten für junge Menschen ein.
„Eine Berufsausbildung ist weit mehr als nur der Einstieg ins Berufsleben – sie ist Fundament persönlicher Entwicklung, fördert Eigenständigkeit und macht fit für die Arbeitswelt von morgen.“, so Michael Baldus abschließend.
Die CDA: Sozial und christlich engagiert
Die Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft (CDA) ist der Arbeitnehmer- und Sozialflügel der CDU. Ihre Mitglieder engagieren sich vor allem auf Feldern der Arbeits- und Sozialpolitik wie Arbeitsmarkt, Rente, Pflege und Gesundheit. Ihr politisches Handeln ist geprägt von den Werten der christlichen Soziallehre: Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität und Subsidiarität.
Weitere Infos unter http://www.cda-bund.de/verband/limburg-weilburg/.
© CDA-Kreisverband Limburg-Weilburg
Michael Baldus, Vorsitzender