Springe zum Inhalt

Bundestagsabgeordnete Frau Ayse Asar zu Besuch bei Bürgermeister Frank Groos in Brechen

Heute empfing Bürgermeister Frank Groos die Bundestagsabgeordnete Frau Ayse Asar (Bündnis 90/Die Grünen) im Rathaus der Gemeinde Brechen. Frau Asar, die bis 2024 als Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst tätig war und nun Mitglied des Deutschen Bundestages ist, kennt die Region durch ihren Wohnsitz in Bad Camberg sehr gut und daher liegt ihr die Region auch besonders am Herzen.

Während des rund zweistündigen Treffens tauschten sich Bürgermeister Groos und Frau Asar intensiv über die Bedeutung und Herausforderungen der kommunalen Selbstverwaltung aus. Beide waren sich einig, dass die Kommunen nicht nur die Herzkammer der Demokratie sind, sondern auch dringend finanziell und strukturell gestärkt werden müssen. Starke Kommunen seien das beste Mittel gegen Politik- oder Staatsverdrossenheit, da hier der Staat am unmittelbarsten erlebt wird. Dabei wurden bürokratische Hürden und undurchsichtige Fördermittelsysteme als Hemmnisse identifiziert, die dringend überarbeitet werden müssten, um das vorhandene Potential Deutschlands schnell und effizient zu nutzen.
Bürgermeister Groos nutzte die Gelegenheit des persönlichen Gesprächs, um auf die Bedeutung des Konnexitätsprinzips und die Herausforderungen einer Kommune im ländlichen Raum hinzuweisen. Zudem führte er Frau Asar im Rahmen eines kurzen Rundgangs durch den historischen Ortskern von Niederbrechen, um einige gelungene Beispiele der Ortskernentwicklung zu präsentieren.

Als Mitglied im Ausschuss für Forschung und Technologie liegt Frau Asar Innovation besonders am Herzen. Sie zeigte sich erfreut darüber, einen Verwaltungschef kennengelernt zu haben, dem die Modernisierung und Zukunftsfähigkeit der Kommunalverwaltung ein zentrales Anliegen ist.
Am Ende des Besuchs, der von einem regen Austausch geprägt war, nahm Frau Asar zahlreiche Sorgen und Nöte einer kleinen Gemeinde, aber auch zahlreiche Impulse für die zukünftige Kommunalpolitik mit nach Berlin. Bürgermeister Groos betonte, wie wichtig es sei, die Anliegen der Kommunen in der Bundespolitik stärker zu berücksichtigen, um die Basis für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung zu sichern. Abschließend erfolgte noch der Eintrag in das Goldene Buch der Gemeinde Brechen. © Gemeinde Brechen