Springe zum Inhalt

Aufruf zum 38. landesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ in Hessen

Die Staatsministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Priska Hinz, ruft gemeinsam mit den Landkreisen die Dörfer auf, sich am 38. landesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ zu beteiligen.
Prämiert werden innovative Ideen und Projekte, die das Leben in Dörfern attraktiv gestalten sowie das Engagement der Dorfgemeinschaft insgesamt. Im Wettbewerb zeigen die Menschen vor Ort, was sie bewegt und wie sie das Zusammenleben und das Miteinander in ihrem Dorf zukunftsfähig gestalten. Der Wettbewerb soll nachahmende Personen anregen, sich zu engagieren und kreative Ideen umzusetzen.
Bewertet werden alle Aspekte der Dorfentwicklung: soziale Einrichtungen rund um das Dorf, Kulturangebote und ein lebendiges Vereinsleben sowie eine attraktive und verantwortungsvolle Bau- und Grüngestaltung oder wirtschaftliche Aspekte. Jedes Dorf mit bis zu 3.000 Einwohnenden kann mitmachen! Für eine erfolgreiche Teilnahme spricht, wenn
-
sich die Menschen vor Ort und die Verwaltung an der Ideenfindung beteiligen,
-
gemeinsam die Dorfentwicklung gestaltet wird und
-
mit konkreten Aktivitäten die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden.
1. Was ist Inhalt des Wettbewerbs?
Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht das bürgerschaftliche Engagement. Gesucht werden Dörfer, die als Gemeinschaft dafür sorgen, dass ihr Ort attraktiv und lebenswert ist und bleibt. Dabei wird in erster Linie die Qualität der Entwicklungsschritte der vergangenen Jahre bewertet und nicht das erreichte Niveau.
Unser Dorf ist ein guter Ort zum Leben: Impulse für Wirtschaft und Infrastruktur
Aktive Dorfgemeinschaften engagieren sich für Lebensqualität und wirtschaftliche Entwicklung in ihrem Ort. Oftmals helfen ein Leitbild oder eine Leitidee, bei deren Umsetzung Initiativen für eine bessere Versorgung, Infrastruktur sowie soziale und kulturelle Angebote entstehen. Dies trägt zu einer positiven Gesamtentwicklung des Dorfes bei.
Unser Dorf fördert Zusammenhalt: Ideen und Projekte für ein soziales Miteinander Im Wettbewerb werden Aktivitäten gesucht, die das soziale Engagement im Dorf prägen, wie die ehrenamtliche Mitarbeit an Dorfprojekten, die aktive Nachbarschaftshilfe oder ein vielfältiges Vereinsleben. So bieten Traditionen, Brauchtum sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten gute Voraussetzungen, Altbewährtes durch neue Impulse weiter zu entwickeln. Dazu gehört auch eine gelebte Kultur des Miteinanders von Jung und Alt, von Zugezogenen und Alteingesessenen.
Unser Dorf ist zukunftsfähig: Umgang mit Herausforderungen im Kontext Demografie, Klimawandel und Zivilgesellschaft
Im Wettbewerb überzeugen Dorfgemeinschaften, die sich der Veränderung durch den demografischen Wandel stellen und Bleibeperspektiven für ihre Bewohnerinnen und Bewohner schaffen. Gesucht werden kluge Herangehensweisen, die in enger Kooperation mit der Kommune erfolgversprechende Wege für das Dorf und die Region aufzeigen.
Es werden beispielhafte Aktivitäten bei der nachhaltigen Dorfentwicklung, bei der Baukultur und Grüngestaltung sowie bei der Anpassung an den Klimawandel gesucht. Viele Dorfgemeinschaften engagieren sich beim Schutz der Artenvielfalt in Flora und Fauna und gehen verantwortungsvoll mit Natur und Umwelt um.
In allen Bereichen spielt die Zusammenarbeit mit benachbarten Ortsteilen und Dörfern eine wichtige Rolle. Der Wettbewerb soll dazu ermuntern, gemeinsam die verschiedenen Stärken zu bündeln und ein regionales Selbstverständnis zu entwickeln.
2. Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt sind Dörfer mit bis zu 3.000 Einwohnenden in räumlich geschlossenen Gemeinden, Ortschaften oder auch Ortsteilen, die überwiegend dörflichen Charakter haben (allgemein als Dörfer bezeichnet). Auch Gemeinschaften von benachbarten Dörfern mit insgesamt bis zu 3.000 Einwohnenden können mitmachen. Bewerben können sich Dorfgemeinschaften, entweder über den Ortsbeirat oder die Kommune.
3. Wie läuft der Wettbewerb ab?
Der hessische Dorfwettbewerb wird in Abstimmung mit dem Bundeswettbewerb im dreijährigen Rhythmus auf drei Ebenen durchgeführt.
Auf der ersten Ebene erfolgt die Teilnahme an den Wettbewerben in den Regionen. Für die Regionalentscheide werden je nach Anzahl der teilnehmenden Dörfer Regionen aus mehreren Landkreisen gebildet.
Die nächste Ebene ist der Landeswettbewerb. Hieran nehmen die jeweils ersten zwei Siegerdörfer der Regionalentscheide teil. Die Bereisung der Landesjury findet im Sommer 2025 statt.
Die Landessieger haben die Möglichkeit, am 28. Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft 2026“ teilzunehmen. 4. Wie bewerbe ich mich?
Die Anmeldung erfolgt in zwei Schritten:
In einem ersten Schritt melden sich die Dörfer formlos bei der
jeweils zuständigen Fach- und Förderbehörde der Landkreise an. Anmeldefrist ist der 31.03.2024.
Im zweiten Schritt ist ein Online-Fragebogen auszufüllen, welcher der Jury als Grundlage und Information für die Bereisung dient. Hier werden alle wesentlichen Informationen über den Ort zusammengestellt, wie zum Beispiel die Ausgangssituation, die Entwicklungen des Dorfes in den letzten Jahren und die Zukunftspläne. dient. Die Abgabefrist hierfür teilt die zuständige Fach- und Förderbehörde rechtzeitig mit.
5. Was erwartet die Gewinner?
Als Anerkennung werden den an den Regionalentscheiden und am Landesentscheid teilnehmenden Dörfern Preisgelder verliehen:
Regionalentscheide:
1. Preise – 5.000,- €
2. Preise – 4.000,- €
3. Preise – 3.000,- €
4. Preise – 2.000,- €
5. Preise – 1.000,- €
Die Jury kann zudem bis zu vier Sonderpreise von jeweils 1.000 Euro vergeben, um besondere Einzelprojekte zu würdigen.
Landesentscheid:
1. Preis – 7.000,- €
2. Preis – 6.000,- €
3. Preis – 5.000,- €
4. Preis – 4.000,- €
5. Preis – 3.000,- €
Die Jury kann zudem 4 Sonderpreise von je 2.000 Euro vergeben, um besondere Einzelprojekte zu würdigen.
Die Auszeichnung der Dörfer des Landesentscheides wird im Winter 2025/26 mit einem Festakt gefeiert.
6. Was wird bewertet?
Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft nach dem Motto „Wo sind wir gestartet - Was haben wir bislang erreicht – was tun wir für die Zukunft?“. Dabei wird die individuelle Ausgangslage des Dorfes berücksichtigt. Für die Bewertung werden Projekte und Initiativen betrachtet, die entweder selbst von bürgerschaftlichen Initiativen und Ehrenamtlichen initiiert und umgesetzt wurden oder bei denen sich die Dorfgemeinschaft eingebracht hat.
Es werden folgende drei Fachbereiche bewertet:
-
Unser Dorf hat Zukunft, weil wir Ziele und Konzepte entwickeln, wirtschaftliche Initiativen unterstützen und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen
-
Unser Dorf hat Zukunft, weil wir sozial engagiert sind und dörfliche kulturelle Aktivitäten entfalten -
Unser Dorf hat Zukunft, weil wir wertschätzend und sensibel mit unserer Baukultur, der Natur und der Umwelt umgehen
Beurteilt wird abschließend der Gesamteindruck des Dorfes. Die Jury bewertet, wie die Inhalte und Ziele des Wettbewerbs von der Dorfgemeinschaft umgesetzt werden. Ausschlaggebend sind die Aktivitäten und das große Engagement der Bürgerinnen und Bürger, die dazu beitragen, den unverwechselbaren Dorf- und Landschaftscharakter zu erhalten.
Die drei Fachbewertungsbereiche werden im Anhang (Anlage 1) beschrieben.
7. Wie wird bewertet?
Die Bewertung erfolgt nach den drei Bewertungsbereichen und dem Gesamteindruck. Im Vordergrund stehen die Fortschritte für die Entwicklung des Dorfes und das Engagement der Dorfgemeinschaft.
Für den Wettbewerb wird auf regionaler Ebene sowie auf Landesebene eine Bewertungskommission einberufen. Diese setzt sich aus Fachleuten zum Beispiel aus Verbänden und Institutionen zusammen. Die Regionalkommissionen werden von den jeweils federführenden Landkreisen einberufen. Die Landeskommission wird vom zuständigen Fachministerium ernannt.
Die teilnehmenden Dörfer erhalten einen Ergebnisbericht mit fachlichen Impulsen und Anregungen der Jury. Es werden keine Informationen oder Begründungen über die Bewertung der Dörfer veröffentlicht.
8. Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Träger des Wettbewerbes „Unser Dorf hat Zukunft“ ist das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Die Geschäftsstelle ist beim Regierungspräsidium Kassel angesiedelt.
Alle Fragen rund um den Wettbewerb werden von den Fach- und Förderbehörden für die Dorf- und Regionalentwicklung der Landkreise beantwortet. Sie sind für die Beratung, Information und Anmeldung zum Wettbewerb zuständig und begleiten die Dörfer operativ und fachlich durch den gesamten Prozess. Zudem haben die Landkreise die Federführung bei der Umsetzung der Regionalentscheide.
Die Kontaktadressen sind im Anhang (Anlage 2) zu finden.
9. Weitere Informationen
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.land-hat-zukunft.de/unser-dorf-hat-zukunft.html 

© Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz