HeimspielKULTUR e.V. lud am vergangenen Samstag zur 2. Kulturnacht in das Lichtspielhaus Pastori Weilmünster, dem ältesten Kino Hessens ein. Der Einladung folgten zahlreiche Vertreter aus Kultur, Politik, Bildung, Vereinen und Kulturschaffende.
Unter der Moderation von Jürgen Fritsche wurde u. A. über die „Kultur im ländlichen Raum“ diskutiert. Einigkeit herrschte darüber, dass das kulturelle Leben im Landkreis Limburg-Weilburg sehr ausgeprägt ist. Kultur ist Heimat und eine Verankerung von Tradition und Brauchtum. Kultur wird vor Ort vorrangig von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern mit viel Engagement, Leidenschaft und Herzblut selbst gemacht, gelebt und prägt ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
Die Kulturnacht ist ein Beispiel dafür, wie Vielfalt und Qualität gemeinsam auf die Bühne gebracht werden können. Das Programm des Abends begeisterte das Publikum: Der preisgekrönte Jugendchor „Pitch Please“ aus Elz, unter der Leitung von Nicolas und Raphael Ries, sorgte mit gesanglicher Präzision und Energie für große Begeisterung. Zauberkünstler Massimo und Nadja faszinierten mit überraschenden Momenten und humorvoller Magie.
Das erfolgreiche Schulmusicalprojekt „Hinterm Horizont macht Schule“ (Aufführungen am 18. + 19. März 2026 in der Stadthalle Limburg) der Udo Lindenberg Stiftung in Zusammenarbeit mit der Goethe Schule und Theodor-Heuss-Schule Limburg wurde von den Schulleitungen vorgestellt. Ziel ist es, Jugendlichen kreative Ausdrucksformen vor und hinter der Bühne zu bieten. Die Schülerin Mary Jane Temin (Sängerin bei Pinocchio’90) bot mit dem Lied „Warum sind Kriege da?“ - aus der Feder von Udo Lindenberg – einen berührenden Einblick in gelebte Kulturvermittlung. Und die Weilmünsterer Blaskapelle Dicke-Backe-Attacke setzte mit modernem Sound einen starken Abschluss. Die 2. Kulturnacht zeigte eindrucksvoll, wie lebendig und bedeutend Kultur im ländlichen Raum ist. © Anja Greff