Lisa Deißler, Geschäftsführende Vorständin der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ (LMiH) , hat den Stützpunkt der Di@-Lotsen im Sozialamt des Landkreises Limburg-Weilburg besucht und ausgezeichnet.
Zu Beginn informierte Michael Sauerwein, Amtsleitung Sozialamt, über das Projekt sowie die Aktivitäten und deren Umsetzung vor Ort. Die ehrenamtlich Tätigen helfen älteren Menschen beim Umgang mit Computer und neuen Medien.
„Damit sich ältere Menschen im neuen, digitalen Alltag besser zurechtfinden, wurde das Projekt „Di@-Lotsen“ ins Leben gerufen. Es geht dabei nicht nur um Technik, sondern vor allem um Begegnung, Teilhabe und Selbstbestimmung. Neben einem einfachen und sicheren Einstieg in die digitale Welt sorgen wir mit vielfältigen Angeboten für einen regelmäßigen Austausch und die individuelle Unterstützung. Dies ermöglicht insbesondere Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder ohne familiäre Unterstützung eine bessere Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und stärkt das Miteinander in der Kommune“, betonte Vorständin der LMiH Lisa Deißler in ihrer anschließenden Rede.
Sie bedankte sich herzlich für das große ehrenamtliche Engagement der Di@-Lotsinnen und -Lotsen vom Di@-Lotsen-Stützpunkt im Landkreis Limburg-Weilburg und überreichte feierlich die Urkunde sowie das Schild „Digital im Alter“ als sichtbares Zeichen der Anerkennung und Wertschätzung
Stützpunktkoordinatorinnen und die Di@Lotsen
Im Landkreis Limburg-Weilburg vertritt die Leitstelle Älter werden den Stützpunkt für die Di@Lotsen. Hier besteht ein Austausch mit den Di@Lotsen in den Gemeinden Löhnberg, Hünfelden, Bad Camberg und Hadamar. Die unterstützenden Angebote durch die Di@Lotsen sind nun in der Planung und stehen kurz vor der Umsetzung.
Erste Kontaktanfragen können bereits an folgende Di@Lotsen gerichtet werden: Hünfelden, Herr Meyerrose, Tel.: 06438 8329848, Löhnberg, Herr Weber, Tel.: 0151-11347059 und Bad Camberg, Herr Held, Tel.: 06434 202 140.
Besonders interessant sind die generationsübergreifenden Beratungen durch Schülerinnen und Schüler der Fürst-Johann-Ludwig-Schule in Hadamar und des Philippinums in Weilburg. Hierzu folgen noch Schulungen für die Schülerinnen und Schüler. Die Beratungen werden dann Teil des Schultages werden, z.B. in AGs, Projekten oder als Teil eines Wahlpflichtfaches.
Weiterhin ist die Tagespflege des Seniorenheimes K&S in Bad Camberg Teil des Projektes. Hier unterstützt Natalie Nürnberger als frisch geschulte Di@lotsin die Senioren im täglichen Umgang mit dem Smartphone.
Hessenweit vermitteln mittlerweile 600 „Di@-Lotsinnen“ und „Di@-Lotsen“ älteren Menschen Basis- und Technikkompetenzen im Umgang mit digitalen Endgeräten und informieren über die Möglichkeiten digitaler Teilhabe. Koordiniert wird ihre Arbeit in sogenannten Di@-Lotsen-Stützpunkten. Dazu zählen beispielsweise Kommunen, Vereine, Kirchen oder Mehrgenerationenhäuser. Ende Mai sind elf weitere Stützpunkte zum Netzwerk hinzugekommen. Damit nehmen in Hessen nun 70 Stützpunkte in 20 Landkreisen und in allen kreisfreien Städten an dem Di@-Lotsen-Projekt teil.
Unabhängiger in der digitalen Welt
Mit dem Projekt Digital im Alter erhalten ältere Menschen Unterstützung beim Umgang mit digitalen Geräten und dem Internet. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und den Alltag durch digitale Kompetenzen zu erleichtern.
Ein besonderer Mehrwert liegt in der Nutzung von Messenger-Diensten, über die ältere Menschen einfach mit Kindern oder Enkeln in Kontakt bleiben können. Gleichzeitig wird der sichere Umgang mit dem Internet vermittelt – ein Thema, das laut Lisa Deißler besonders wichtig ist: „Nur wer sich sicher im Netz bewegt, kann die Vorteile der Digitalisierung wirklich nutzen.“ Die Di@-Lotsen leisten damit einen wichtigen Beitrag zur digitalen Teilhabe und stärken die gesellschaftliche Integration älterer Generationen.
Hintergrundinformation
Die Federführung für das Programm „Digital im Alter – Di@-Lotsen“ liegt bei der Hessischen Staatskanzlei. Das Familienministerium finanziert und unterstützt die Schulung der Lotsinnen und Lotsen, das Digitalministerium stellt die Technikförderung für die Stützpunkte bereit. Die Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ unterstützt, begleitet und berät die Di@-Lotsen-Stützpunkte. Das Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. führt die Schulungen durch. © Landkreis Limburg-Weilburg