Unter dem Motto „Gemeinsam stärker“ fand in der Limburger Josef-Kohlmaier-Halle und auf dem Europaplatz der Tag der Selbsthilfe statt. Dort nutzten zahlreiche Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit, sich bei insgesamt 52 Selbsthilfegruppen und verschiedenen Beratungseinrichtungen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg zu informieren, Kontakte zu knüpfen und sich an interaktiven Mitmach-Angeboten zu beteiligen.
Die Veranstaltung wurde vom Ersten Kreisbeigeordneten und Gesundheitsdezernenten Jörg Sauer, Kreistagsvorsitzendem Joachim Veyhelmann, der Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle Michelle Bautz sowie dem Verwaltungsleiter des Gesundheitsamtes Dominik Verclas durchgeführt. Auch Landrat Michael Köberle ließ es sich nicht nehmen, im Laufe des Vormittags vorbeizuschauen.
Selbsthilfegruppen erfüllen eine ganz wichtige Aufgabe im Gesundheitssystem. Hier engagieren sich Ehrenamtliche für andere und unterstützen diese mit ihren Erfahrungen aus dem eigenen Schicksal – das ist gelebte Nächstenliebe“, betonte Jörg Sauer. Besonders hob er den Einsatz der Gruppen bei der Vorbereitung hervor. „Es ist beeindruckend, mit welchem Einsatz und Gemeinschaftsgeist sich die Selbsthilfe-Aktiven einbringen. Ihr Engagement ist ein starkes Zeichen gelebter Solidarität“, so Sauer. Joachim Veyhelmann ergänzte: „Wir im Kreistag sind stolz, so viele Menschen in Selbsthilfegruppen zu haben, die sich zum Wohle anderer engagieren. Sie wenden viel Zeit auf, um anderen zu helfen. Der Tag der Selbsthilfe ist wichtig, damit sich die Gruppen darstellen und Betroffene von Schicksalsschlägen Gleichgesinnte finden können, mit denen sie ins Gespräch kommen.“
Michelle Bautz zeigte sich zufrieden: „Ich freue mich, dass am Tag der Selbsthilfe die wertvolle Arbeit der Gruppen sichtbar wird und hier ein intensiver Austausch stattfinden kann.“
Ein besonderes Highlight des Tages war der Fachvortrag der Ärztin und Autorin Samira Peseschkian zum Thema „Was würde unser Körper sagen, wenn er sprechen könnte?“. Sie beleuchtete das Thema chronische Erkrankungen sowohl aus ärztlicher Sicht als auch aus der Perspektive einer Betroffenen und machte deutlich, wie wichtig es ist, die „Sprache“ des Körpers wahrzunehmen und zu verstehen.
Neben den Informationsständen und Vorträgen bot das Rahmenprogramm auf dem Europaplatz und in der Stadthalle zahlreiche Gelegenheiten zum Austausch. Viele Besucherinnen und Besucher nutzten die Chance, sich über bestehende Angebote zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Selbsthilfegruppen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der gesundheitlichen Versorgung. Sie bieten Betroffenen und Angehörigen nicht nur Informationen und Unterstützung, sondern auch Gemeinschaft, Mut und Hoffnung.
Informationen erhalten Interessierte bei der Selbsthilfekontaktstelle telefonisch unter 06431 296-635, per Mail an selbsthilfe@limburg-weilburg.de © Landkreis Limburg-Weilburg