Springe zum Inhalt

Städtisches Solarförderprogramm treibt seit 2023 Ausbau der EEG-geförderten Anlagen voran

Bad Camberg setzt ein starkes Zeichen für nachhaltige Energieversorgung. Die Kurstadt gehört zu den engagierten hessischen Kommunen im Bereich der geförderten Anlagen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Seit 2017 übertrifft Bad Camberg in deren Entwicklung im Durchschnitt (installierte Leistung je 1.000 Einwohner in kW) sowohl den Landkreis Limburg-Weilburg als auch das Regierungspräsidium Gießen und das gesamte Land Hessen. Neben Windkraft spielt die Solarenergie dabei eine entscheidende Rolle. Einen maßgeblichen Beitrag leisten dabei sowohl die bestehenden Windkraftanlagen als auch die große Freiflächen-Photovoltaikanlage, die wesentlich zum positiven Gesamtergebnis beitragen.

Die lokale Energiewende wird auch durch das speziell aufgelegte Förderprogramm „Zukunft Solar“ der Stadt Bad Camberg gestärkt. Seit 2023 werden Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Genossenschaften und Stiftungen bei der Installation von Photovoltaikanlagen unterstützt. Durch finanzielle Anreize und Beratungsangebote wird die Nutzung von Solarstrom weiter vorangetrieben. Bis heute hat die Stadt Bad Camberg mehr als 500 Solaranlagen aus rund 320 Zuwendungsbescheiden gefördert – mit einer beeindruckenden Gesamtsumme in Höhe von annähernd 310.000 Euro.

„Indem wir auf positive Anreize und nicht auf Verbote setzen, leisten wir als Stadt Bad Camberg damit einen erheblichen Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz vor Ort“, erklärt Bürgermeister Daniel Rühl. „Unser städtisches Förderprogramm ,Zukunft Solar‘ hilft nicht nur dabei, unseren Anteil an erneuerbaren Energien zu erhöhen, sondern macht den Umstieg auf Solarenergie für unsere Bürger besonders attraktiv.“

Die Stadt Bad Camberg verfolgt weiterhin nachhaltige Ansätze, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu fördern. Dieses Engagement unterstützt die Entwicklung umweltfreundlicher Energieformen in Hessen.

(C) Stadt Bad Camberg