Springe zum Inhalt

Bildungsfahrt Weimar: Junge Verwaltungsmitarbeiter tauchen in deutsche Geschichte und Kultur ein

Von Timon Schneider (Auszubildender zum Bauzeichner)

Limburg-Weilburg/Weimar. Eine intensive und eindrucksvolle Bildungsreise führte 21 Auszubildende und Dual-Studierende der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg in die geschichtsträchtige Stadt Weimar. Die Fahrt bot Einblicke in bedeutende Kapitel deutscher Kultur, Architektur und Zeitgeschichte.

Start in die kulturelle Vielfalt Weimars
Nach der Anreise stand zunächst eine Führung durch das Bauhaus-Museum auf dem Programm. Die Teilnehmenden erhielten einen Überblick über die weltberühmte Design- und Architekturbewegung, die 1919 in Weimar gegründet wurde und bis heute internationale Wirkung entfaltet. Im Anschluss daran lernten die jungen Verwaltungsmitarbeiter bei einer Stadtführung Weimar kennen – inklusive der Wirkungsstätten großer Persönlichkeiten wie Goethe und Schiller.

Auseinandersetzung mit der NS-Zeit
Am zweiten Tag stand der Besuch der Gedenkstätte Buchenwald auf dem Ettersberg im Mittelpunkt. Die Gruppe setzte sich dort im Rahmen eines pädagogischen Tages mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auseinander. Eine intensive Vorbereitung auf den Gedenkstättenbesuch hatte bereits vor der Fahrt in Form eines separaten Schulungstages stattgefunden, um eine reflektierte Auseinandersetzung mit der Thematik zu ermöglichen.

Auf den Spuren deutscher Dichter
Am dritten Tag wurde das kulturelle Erbe Weimars in den Fokus gerückt. Am Vormittag besuchten die Auszubildenden und die Dual-Studierenden Schillers Wohnhaus, in dem sie spannende Einblicke in das Leben und Wirken des Dichters erhielten. Am Nachmittag folgte eine Führung durch das Goethe-Nationalmuseum sowie dessen Wohnhaus. Dort wurden vertiefende Informationen über den berühmten Dichter und Staatsmann vermittelt. Den Tag rundete ein Theaterbesuch ab.

Abschluss und Reflexion
Bevor es an Tag vier zurück nach Limburg ging, reflektierte die Gruppe in einer gemeinsamen Nachbesprechung die Eindrücke der vergangenen Tage. Besonders der Besuch in der Gedenkstätte Buchenwald wurde dabei nochmals intensiv thematisiert und in den Kontext des eigenen beruflichen und gesellschaftlichen Handelns gestellt.

Fazit
Die Bildungsfahrt nach Weimar bot den jungen Mitarbeitenden nicht nur vielfältige kulturelle und historische Eindrücke, sondern förderte auch das gemeinsame Nachdenken über Verantwortung, Erinnerungskultur und demokratische Werte – eine wertvolle Erfahrung, die über den Rahmen der Ausbildung hinaus wirkt. © Landkreis Limburg-Weilburg