Springe zum Inhalt

Zwei Feuerwehrmänner aus Hünfelden sind „Feuerwehrhelden des Jahres“

Hessischer Feuerwehrpreis 2018: Einsatz freiwilliger Wehren in Hessen zum zehnten Mal gewürdigt
Sparda-Bank Hessen und Landesfeuerwehrverband (LFV) Hessen prä- mieren herausragende Leistung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hom- burg v.d.H. zum Thema „Mensch, Technik, Innovation – Feuerwehr der Zukunft“. Zwei Feuerwehrmänner aus Hünfelden sind „Feuerwehrhelden des Jahres“. Sonderehrungen für herausragende Großeinsätze im Vogelsbergkreis und Landkreis Kassel.

Frankfurt am Main (pm) – Der Sommer 2018 war lang, heiß und trocken. Die extreme Dürre brachte zahlreiche Waldbrände mit sich und schuf Gefahren für Mensch und Natur. Gefahren vor allem auch für die zahleichen Frauen und Männer der freiwilligen Feuerwehren, die bei der Brandbekämpfung bis an die Grenzen ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit belastet wurden. Vor- handene Eis- oder Gelwesten bieten bei länger dauernden oder körperlich hochintensiven Einsätzen nur eingeschränkten Schutz.

Auf Grundlage der Erfahrungen aus diversen Übungen sowie einer Analyse der Belastungen bei der Bekämpfung von Wald-, Raum- und Vegetationsbränden hat die Frei- willige Feuerwehr Bad Homburg v.d.H. mit einem Partner aus der Wirtschaft ein Körperkühlsystem entwickelt, das die Sicherheit der Einsatzkräfte erheb- lich verbessert. Dabei handelt es sich im Gegensatz zu den herkömmlichen Systemen um ein Kühlsystem, bei dem die Kühlleistung durch den Anwender reguliert werden kann. Damit überzeugte die FFW Bad Homburg v.d.H. zum zweiten Mal nach 2015 die fachkundige Jury und siegte im Wettbewerb um den Hessischen Feuerwehrpreis 2018. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.
„Die mehr als 70.000 Einsatzkräfte in den hessischen Feuerwehren sind das Rückgrat der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr in unserem Land“, stellte Innenstaatsekretär Dr. Stefan Heck bei der Preisverleihung fest. „Sie stellen sich tagtäglich ehrenamtlich in den Dienst unserer Gesellschaft. Diese Leis- tung ist gar nicht hoch genug anzuerkennen. Der Feuerwehrpreis der Sparda-Bank stellt dieses herausragende Engagement im nunmehr zehnten Jahr in den Fokus der Öffentlichkeit und ist eine schöne Möglichkeit, unsere Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre Einsatzbereitschaft, ihren Mut aber auch für kreative Ideen und technische Innovationen rund um die Feuerwehr auszuzeichnen. Ich beglückwünsche die diesjährigen Preisträger zu ihren außergewöhnlichen Leistungen und ihrem Ideenreichtum.“
Michael Weidmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparda- Bank Hessen, lobte die herausragenden Verdienste der regionalen Feuer- wehren: „Eine einzige Entscheidung der Einsatzleitung kann bei einem

Großeinsatz das Schicksal einer ganzen Stadt bestimmen und nur im Team werden Leben gerettet. Die Feuerwehrleute tragen diese Verantwortung mit Hingabe, Entschlossenheit und Freude. Von dieser Einsatzbereitschaft kann sich ganz Hessen inspirieren lassen!“
Für ihr besonderes Engagement werden in diesem Jahr gleich zwei Feuer- wehrleute prämiert: Christopher Spang und Daniel Wagner, beide Einsatz- kräfte der Feuerwehr Hünfelden, teilen sich die Auszeichnung „Feuerwehr- held des Jahres“. Während einer privaten Fahrradtour bemerken die beiden das Fahrzeug von Marina Nichols und Joris Koch, das mit laufender Warn- blinkanlage am Straßenrand steht – die Geburt des dritten Kindes des El- ternpaares ist im vollen Gange. Die beiden Feuerwehrmänner handeln schnell und besonnen und helfen, den kleinen Joshua auf die Welt zu brin- gen. Ein Einsatz, den die Jury mit jeweils 500 Euro Preisgeld würdigt.
2018 war nicht nur das Jahr der großen Hitzewellen. Auch extremer Starkre- gen und Hochwasser machten vielen Gemeinden in Hessen zu schaffen. Im Vogelsbergkreis mussten Mitte Mai elf der 19 Städte und Gemeinden sich gegen strömende Wassermassen zur Wehr setzen. Stellvertretend für die herausragenden Hilfsmaßnahmen in der Region werden die drei Freiwilligen Feuerwehren Alsfeld, Mücke und Feldatal geehrt. „Die Großeinsätze ver- langten den Kameradinnen und Kameraden besondere Leistungen ab, die es zu würdigen gilt – verbunden mit unserem Dank für ihr unermüdliches Engagement“, lautet die Begründung der Jury. Als Anerkennung erhält der Kreisfeuerwehrverband Vogelsbergkreis 1.500 Euro. Der Betrag soll als Zu- schuss für ein großes Helferfest verwendet werden. Die gleiche Summe geht an den Kreisfeuerwehrverband Kassel-Land, dessen Wehren sich während der tagelang wütenden Waldbrände in ihrem Einzugsgebiet im Juli 2018 bei- spielhaft einsetzten. Die Freiwillige Feuerwehr Baunatal nimmt die Auszeich- nung stellvertretend für rund 600 Einsatzkräfte zahlreicher Feuerwehren und Hilfsorganisationen sowie freiwilligen Helfer aus dem Landkreis Kassel ent- gegen.
Die hessische Genossenschaftsbank Sparda-Bank Hessen eG und der LFV Hessen vergeben den Hessischen Feuerwehrpreis bereits zum zehnten Mal in Folge. Jährlich werden damit Projekte gewürdigt, die insbesondere auf die technologischen und klimatischen Herausforderungen unserer Gegenwart reagieren und sich in besonderer Weise um die Zukunftsfähigkeit der freiwil- ligen Feuerwehren verdient gemacht haben.

Weitere Informationen: Die siebenköpfige Jury des Hessischen Feuerwehrpreises besteht aus Dr. h.c. Ralf Ackermann (Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hes- sen), Harald Popp (Geschäftsführer des Landesfeuerwehrverbandes Hes- sen), Ministerialdirigent Gunnar Milberg (Leiter der Abteilung Brand- und Ka- tastrophenschutz, Verteidigungswesen und Krisenmanagement im Hessi- schen Ministerium des Inneren und für Sport), Sebastian Poser (Leiter Refe- rat Ehrenamtsförderung im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport), Karin Plehnert-Helmke (Frauensprecherin des Landesfeuerwehrver- bandes Hessen), Markus Potthof (Landesjugendfeuerwehrwart des Landes- feuerwehrverbandes Hessen) und Peter Hoffmann (Direktor Unternehmens- kommunikation der Sparda-Bank Hessen).

Die Preise 2018 auf einen Blick:

Sieger im Wettbewerb „Mensch, Technik, Innovation – Feuerwehr der Zu- kunft“: Freiwillige Feuerwehr Bad Homburg v.d.H.
Preisgeld: 2.500 Euro

Feuerwehrhelden des Jahres: Christopher Spang und Daniel Wagner, Feu- erwehr Hünfelden
Preisgeld: jeweils 500 Euro
Ehrung herausragender Großeinsätze:
Freiwillige Feuerwehren des Vogelsbergkreises und des Landkreises Kassel Preisgeld: jeweils 1.500 Euro

© Sparda-Bank Hessen eG / Peter Hoffmann