
Werschau/Niederbrechen. Neugierig und gespannt waren die Kameradinnen und Kameraden der Werschauer Feuerwehr bei ihrem Besuch beim DRK-Ortsverein Brechen. Zwar weiß man natürlich, dass es das DRK gibt und auch um seine Aufgaben, doch welche Einsatzbereiche im speziellen abgedeckt werden, darüber informierte der erste Vorsitzende des DRK, Peter Tiefenbach. Zusammen mit weiteren Kameraden wurden im Besonderen der Gerätewagen Technik (GW-Technik), der GW-Betreuung - in diesem Fall ohne angehängte Feldküche - sowie der “Sonderanhänger Strom” präsentiert. Es durfte alles ausgepackt, probiert und gefragt werden - zwanglos, kameradschaftlich und herzlich ging es zu. Denn im Rahmen von Schadensereignissen entscheidet nicht nur die richtige Einsatztaktik, sondern auch die Kenntnis und die Anforderung über das entsprechende Material nebst Know-How über den schnellen, nachhaltigen und effektiven Einsatzerfolg. Hans Saufaus, selbst Werschauer und zweiter Vorsitzender beim DRK Ortsverein Brechen ist froh über das große Interesse des im Rahmen eines Übungsabends der Feuerwehr durchgeführten Besuches beim DRK. "Nur, wenn wir wissen", so auch Gemeindebrandinspektor Markus Schütz, "was beim DRK vorhanden ist, können wir es im Fall des Falles auch anfordern". Eine autarke starke Stromversorgung kann hierbei genauso wichtig werden, wie die Betreuungskomponente, die seinerzeit bereits beim Hausbrand gleich um die Ecke eingesetzt wurde und den Feuerwehrleuten eine trockene und warme Unterkunft bot. Für die Verpflegung sorgen die Feuerwehren bei kleineren Einsätzen oft selbst, doch auch hier konnten entsprechende Optionen aufgezeigt werden. Gemeinsame Übungen oder Ausbildungsabende sind auch in Zukunft gerne vorstellbar, waren sich beide einig. Ein gemeinsamer Imbiss rundete den Besuch ab. Mehr Informationen zu den Vereinen unter: www.Feuerwehr-Werschau.de & www.DRK-Brechen.de © Peter Ehrlich / DRK-Brechen