Springe zum Inhalt

Vortrag am 15.3.2019 in Weyer zur „Montanarchäologischen Spurensuche im Hintertaunus“

Die Natur- & Heimatfreunde Weyer e.V. laden alle Interessierten zu einem Vortrag über die montanarchäologische Spurensuche im Hintertaunus am 15. März 2019 ab 19:30 Uhr in der Volkshalle in 65606 Weyer, Untergasse 18, ein.

Der Eintritt ist frei. Für Getränke ist gesorgt. Die stellvertretende Landesarchäologin Dr. Sabine Schade-Lindig wird in einem Bildvortrag einen Einblick in ihre bisherige Forschungsarbeit rund um die Eisengewinnung und Eisenverhüttung zur Keltenzeit geben.

Östlich des Goldenen Grundes erhebt sich sanft hügelig der Hintertaunus, der mit seinen geologischen Ressourcen eine Vielzahl an Bodenschätzen bietet. Bis in die jüngste Zeit hinein wurde hier Bergbau vor allem nach Eisen und Bleisilber betrieben. Bergbau und Hüttenwesen ist namhaft vielfach aus der Neuzeit bekannt. Der Ruf als Bergbauregion reicht aber kaum über die Taunusgrenzen hinweg: Der Abbau war „klein“ und musste stark zerklüfteten Flözen folgen, die sich für einen großmaßstäbigen industriellen Abbau nicht eigneten. Die oberflächennah ausbeißenden Erze machten die Region jedoch für die Abbautechnik früherer Epochen besonders attraktiv. Ohne die Notwendigkeit, mit Schächten und Stollen unter Tage zu gehen, konnte in einfachen Pingen reichlich Erz gewonnen werden.

Jüngste Forschungen zeigen, dass die Region bereits zu spät keltischer Zeit um 200 v. Chr. ein großes Eisenrevier abgab. Völlig unerwartet konnten bei Geländebegehungen derart viele Relikte der Eisenverarbeitung aufgefunden werden, dass die Landschaft des östlichen Hintertaunus nun in den Focus archäologischer Grundlagenforschung gerät. Hierbei gilt der Blick auch der diachronen Entwicklung dieser Landschaft, deren Bewohner über die Kelten und Römer hinaus auch im frühen und hohen Mittelalter von der Ausbeute der reichen Bodenschätze lebten.

In einer Einführung zu diesen jungen Forschungen werden Begehungen der Landschaft und deren Funde und erste Deutungen erläutert. Insbesondere die Techniken der frühen Verhüttungen werden vorgestellt und ein Ausblick darauf geboten, was hier noch zukünftig an Forschungsergebnissen zu erwarten ist. Gehen Sie mit auf eine spannende Zeitreise!

Schon heute möchten die Natur- & Heimatfreunde Weyer e.V. auf einen weiteren Vortrag hinweisen. Am 10. Mai 2019 ab 19:30 Uhr wird Dr. Ruth Beusing für die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Institutes einen Vortrag in der Volkshalle Weyer über die "geomagnetischen Untersuchungen im Umfeld der Alteburg" halten.

(c) Natur- & Heimatfreunde Weyer e.V.