Wiesbaden und Umgebung, 06.03.2019
(He)Im gesamten Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen kam es auch gestern wieder zu einer Vielzahl von Anrufen durch falsche Polizeibeamte. Ihr Hauptaugenmerk hatten die Straftäter auf Wiesbaden gelegt.
Allein hier kam es zu fast vierzig Betrugsversuchen. Bis dato sind aus Wiesbaden keine Fälle bekannt, bei denen die Täter Beute gemacht haben. Gestern meldeten sich die Täter wiederholt als Herr Bötcher, bzw. Herr Berger von der Kriminalpolizei. Immer wieder gaben die Anrufer an, dass die Polizei Einbrecher festgenommen habe und man bei der Durchsuchung dieser eine Liste mit weiteren, ausgesuchten Einbruchsobjekten gefunden habe. Die Adresse des oder der Angerufenen habe ebenfalls auf der Liste gestanden und darum sei der Angerufene akut gefährdet. Ein Einbruch stehe kurz bevor und schnell müsse man seine Wertsachen in Sicherheit bringen. Hierbei sei die "Polizei" natürlich gerne behilflich. Das Geld müsse nur an einen "Zivilbeamten", welcher vorbeikommt, übergeben werden. Natürlich kommt statt der richtigen Polizei einer der Ganoven und das Geld ist weg. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Betrüger keine Grenzen gesetzt. Entweder kommt tatsächlich eine Person vorbei oder in anderen Fällen sollten die Wertsachen auf dem Grundstück deponiert werden und die Opfer sahen noch nicht mal die Abholer. Es kam auch schon vor, dass die Täter in der Dunkelheit vor dem Balkon der ahnungslosen Opfer erschienen und die Wertsachen dann auf Zuruf von den Opfern vom Balkon geworfen wurden. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Beenden Sie solche Gespräche immer sofort und wählen Sie den Notruf 110.
© Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden