Springe zum Inhalt

Von überbuchten Flügen bis medizinischer Notfall: Welche Rechte habe ich?

Das EU-Informationszentrum im Regierungspräsidium Gießen und das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland informieren über Ihren nächsten Urlaub

Gießen. Die Ferienzeit geht wieder los. Viele nutzen ihren verdienten Sommerurlaub und suchen Erholung an den Stränden Spaniens oder Griechenlands oder Abenteuer in den weiten Landschaften Schwedens oder Finnlands. Nicht nur aufwändige Grenzkontrollen gehören dabei dank der Europäischen Union (EU) der Vergangenheit an. Auch die Rechte von Urlaubern bei Gepäckverlust oder medizinischen Notfällen werden durch die EU gestärkt. Umfassende Informationen zu Verbraucherrechten bieten das EU-Informationszentrum (EDIC) im Regierungspräsidium Gießen (RP) und das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland (EVZ) an.

„Personenfreizügigkeit, also die Möglichkeit, unbeschränkt zu Reisen, gehört zu den Grundfreiheiten der EU“, betont Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Dabei gelten für alle EU-Bürger die gleichen Rechte: Dank der Europäischen Krankenversicherungskarte etwa können sich Urlauber auch im EU-Ausland behandeln lassen – bei gleichen Leistungen wie zu Hause. Ist zum Beispiel der Flug überbucht und ein Weiterkommen erst am nächsten Tag möglich, besteht ein Anspruch auf eine Entschädigung bei einer Flugstrecke von unter 1.500 Kilometern in Höhe von 250 Euro, unabhängig von der Kostenerstattung für Hotelübernachtung und Flughafenanfahrt. „Durch gemeinschaftliche Regelungen aller EU-Staaten bietet die Union ihren Bürgerinnen und Bürgern umfassende Rechte“, sagt der Regierungspräsident.

Bei Fragen, zum Beispiel rund um den nächsten Urlaub, berät das EVZ kostenlos. Auf seiner Onlineplattform www.evz.de bietet das Verbraucherzentrum praxisnahe Informationen zu Verbraucherthemen wie Autovermietung, Behandlung im Krankheitsfall oder Fahr- und Fluggastrechten an. Für Streitigkeiten mit Händlern im EU-Ausland gibt es sogar einen Ansprechpartner. Nützliche Hilfen kann man sich auch direkt aufs Handy holen: Das EVZ bietet kostenlose Programme an, darunter auch die „Mit dem Auto ins Ausland“-App, mit der auch beim nächsten Tankstopp wegen sprachlicher Schwierigkeiten nicht aus Versehen Diesel getankt wird.

Kostenfreie Broschüren zu vielen Reisethemen wie Bahn, Fernbus, Pauschalreisen oder Mietwagen gibt es auch direkt vor Ort beim Regierungspräsidium am Landgraf-Philipp-Platz. „Wir vermitteln gerne den richtigen Ansprechpartner für Ihre Projekte oder senden Ihnen gewünschte Informationsmaterialien zu“, sagt Christian Lemmer, Leiter des dort ansässigen EU-Informationszentrums. „Das Europe-Direct-Informationszentrum bietet unabhängig von Sonne und Strand noch viele weitere Informationen zum Thema Europäische Union.“

Stichwort: Europe-Direct-Informationszentrum

Das Gießener Europe-Direct-Informationszentrum (EDIC) ist bei dem Regierungspräsidium Gießen am Landgraf-Philipp-Platz 1-7 im 1. Stock angesiedelt. Es ist Teil des Netzwerks Europe Direct der Europäischen Kommission und informiert die Bürgerinnen und Bürger vor Ort über die Europäische Union. Interessierte können einen Termin vereinbaren oder spontan während der Geschäftszeiten (Mo.-Do. 8 bis 16.30 Uhr, Fr. 8 bis 15 Uhr) vorbeischauen. Das Edic-Team berät gerne persönlich bei allen Fragen und stellt Informationsbroschüren zur Verfügung. Eine Kontaktaufnahme ist möglich per E-Mail (eu-infozentrum@rpgi.hessen.de) oder telefonisch (0641 303-3344).

Weitere Informationen sind auf www.rp-giessen.de/edic zu finden.

© RP-Gießen