Springe zum Inhalt

Vereine aus dem Landkreis Limburg-Weilburg erhalten 100.000 Euro

„Sie bringen Alt und Jung zusammen“ · Land Hessen fördert mittelhessische Sportstätten

Gießen. Was wäre ein Schwimmbad ohne Wasser, ein Tennisplatz ohne Netz oder ein Basketballfeld ohne die nötigen Körbe? Nutzlose Sportstätten. Wegen der täglichen Belastung müssen Sportrasenplätze, Turnhallen und Vereinsheime regelmäßig saniert oder manchmal auch neu gebaut werden.

Hierfür werden Gemeinden und Sportvereine finanziell unterstützt. „Die Fördermittel des Landes sind für die Gemeinden und Vereine unverzichtbar, viele Sanierungsmaßnahmen können meist nicht alleine gestemmt werden“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. Die Vereine aus dem Landkreis Limburg-Weilburg erhalten aus Landesmitteln insgesamt 100.000 Euro. Das Regierungspräsidium Gießen wickelt die Landesförderung von Sportstätten in Mittelhessen ab und schüttet unter anderem die Gelder an die begünstigten Vereine und Gemeinden aus.

Bereits im Jahr 2017 wurde dem Turnverein 1898 e.V. Elz die Förderung von 46.000 Euro für die energetische Sanierung der Vereinshalle genehmigt. Nach Abschluss der Baumaßnahmen wurde 2018 nun die Schlussrate über 23.000 Euro ausgezahlt. 77.000 Euro wurden an den Sportclub 1919 Offheim e.V. aus dem Programm der Landesregierung „Vereinseigener Sportstättenbau“ zur Förderung von Sport und Sportstätten ausgezahlt. Mit einer Gesamtförderung von 200.000 Euro wird die Umwandlung des Rasenplatzes in zwei Kunstrasenplätze unterstützt.

Die höchsten Auszahlungen im Jahr 2018 flossen hessenweit mit mehr als 1,2 Millionen Euro aus dem Sonderinvestitionsprogramm „Sportland Hessen“. Ziel dieses Programms ist es, die vorhandene Sportstättenversorgung für den Breitensport für dringend notwendige Sanierungsmaßnahmen in ihrer Substanz zu erhalten. Sportarten entwickeln sich mit der Zeit weiter. Neue Sportgeräte und sogar gänzlich neue Sportarten bedingen hin und wieder außerplanmäßige Ausgaben für die Vereine. Die Sportstätten werden über die Fördergelder des Landes aber nicht nur an die aktuellen sportartspezifischen Erfordernisse angepasst. Energetische Sanierungen, Sicherheitsvorkehrungen und Brandschutz erhalten außerdem notwendige Investitionen. 

72 mittelhessische Vereine sowie drei Kommunen und Landkreise haben von 2018 vom Förderprogramm „Sportland Hessen“ profitiert, wobei sich die Auszahlungssummen von 6.550 Euro bis zu 100.000 Euro erstrecken. „Vereine bilden ein Teil des Rückgrats unserer Gesellschaft. Sie bringen Alt und Jung zusammen“, sagt Christoph Ullrich und unterstreicht die Wichtigkeit von Fördermöglichkeiten. Die Programme „Vereinseigener Sportstättenbau“ und „Hallenbäder“ unterstützen die Initiative „Sportland Hessen“ und bieten eigene Fördermöglichkeiten.

Insbesondere im Breitensport seien Vereine auf finanzielle Unterstützung angewiesen, sagt RP Ullrich. „Sport dient nicht nur der körperlichen Ertüchtigung. Mit seiner gemeinschaftsfördernden Wirkung und als Faktor für Integration ist Sport ein prägender Teil der Gesellschaft.“

Informationen rund um die Sportstättenförderung erteilt RP-Mitarbeiterin Stefanie Müller unter der Telefonnummer: 0641 303-2222. Ausführliche Antragsunterlagen sind auf der Internetseite des HMdIS zu finden https://innen.hessen.de/sport). © RP-Gießen / HMdIS