Unter dem Motto „CBRN-Schutz zum Anfassen“ präsentiert das BBK im Außenbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) den neuen CBRN-Erkundungswagen Bund. Besucherinnen und Besucher können das Spezialfahrzeug innen und außen besichtigen, Messgeräte kennenlernen und erfahren, wie diese Technik hilft, Deutschland sicherer zu machen.
Direkt daneben heißt es „PSA erleben“: Wer möchte, kann Teile der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) im Bereich CBRN-Schutz – inklusive Atemschutzmaske – anlegen, unterstützt von BBK-Fachpersonal. So wird unmittelbar erfahrbar, unter welchen Bedingungen Einsatzkräfte arbeiten. Zwei lebensgroße Figuren in kompletter Schutzausstattung runden die Ausstellung ab.
Ein Höhepunkt im Programm ist die Live-Präsentation auf der Aktionsfläche des BMI: Am Samstag (14:00 Uhr) und Sonntag (15:30 Uhr) demonstrieren Beschäftigte des BBK, wie Einsatzkräfte mit verschiedenen Schutzanzügen in gefährlichen Lagen arbeiten. In kurzen Szenarien wird dabei deutlich, welche Bedrohungen – von Pandemie und Stromausfall bis hin zu chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Gefahren – die Arbeit des BBK bilden – BBK, der die CBRN-spezifische Ausstellung ergänzt, gibt es deshalb praktische Tipps zu Selbstschutz und Eigenvorsorge.
Im Mittelpunkt steht dabei immer auch die Rolle der Bevölkerung: Denn in allen Gefahren- und Schadenslagen leisten Bürgerinnen und Bürger einen wichtigen Beitrag, um sich und andere bestmöglich zu schützen – sei es durch Vorsorge im Alltag oder sinnvolles Handeln in Krisensituationen. Jeder Beitrag ist dabei wertvoll und zählt. Am zweiten Informationsstand des BBK gibt es deshalb praktische Tipps zur persönlichen Notfallvorsorge – und für alle, die etwas gewinnen möchten, auch ein Quiz zum Mitmachen für Kinder und Erwachsene.
Darüber hinaus wird der Vizepräsident des BBK, Dr. René Funk, vor Ort sein und Medienvertreterinnen und -vertretern für Gespräche zur Verfügung stehen.
Das BBK freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher, die erleben möchten, wie Bevölkerungsschutz heute funktioniert – praxisnah, interaktiv und zum Anfassen.
Weitere Informationen:
www.bbk.bund.de
www.bmi.bund.de/TdoT2025
Standorte des BBK: Außenbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat, Eingang Moabit, Alt-Moabit 140, 10557 Berlin, Stand 22, sowie im Foyerbereich vor der Kantine Stand 6.
Die Pressestelle des BBK steht Medienvertreterinnen und -vertretern gerne unterstützend zur Verfügung. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie die Kontaktinformationen der Pressestelle finden Sie auf der Webseite des BBK unter www.bbk.bund.de/presse.
Über das BBK
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und das zentrale Organisationselement für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Es wurde am 1. Mai 2004 errichtet und hat seinen Hauptdienstsitz seit Juli 2006 in Bonn-Lengsdorf mit weiteren Standorten in Bonn, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Berlin. Präsident ist seit dem 15. Juni 2022 Ralph Tiesler, Vizepräsident ist seit dem 16. Oktober 2023 Dr. René Funk. An den fünf Standorten beschäftigt die Behörde aktuell rund 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das BBK ist dafür zuständig, den zivilen Bevölkerungsschutz neben Polizei, Bundeswehr und Nachrichtendiensten als vierte Säule im nationalen Sicherheitssystem zu verankern. Die zentralen Aufgaben sind es, den Schutz für die Bevölkerung für einen Spannungs- oder Verteidigungsfall zu organisieren, Bürgerinnen und Bürger für Vorsorge und Selbstschutz zu sensibilisieren sowie die Zivile Verteidigung auszubauen und das nationale Krisenmanagement zu stärken. Das BBK berät und unterstützt die anderen Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mehr Informationen finden Sie unter www.bbk.bund.de
© BBK