Springe zum Inhalt

Sportlerehrung 2024: Bad Camberg feiert die besten Sportlerinnen und Sportler

Am 29. November 2024 fand im Gemeindezentrum Würges die alljährliche Sportlerehrung der Stadt Bad Camberg statt. In feierlichem Rahmen nahmen über 100 anwesende Sportlerinnen und Sportler, darunter 42 Einzelsportler und 12 Mannschaften, die Anerkennung in Form von Urkunden, Medaillen und Gutscheinpräsenten für ihre sportlichen Erfolge persönlich entgegen. Für ihre herausragenden Leistungen wurden insgesamt 168 Sportlerinnen und Sportler geehrt, die Zeitraum von Oktober 2023 bis September 2024 auf diversen sportlichen Ebenen (Europa-, Deutsche-, Südwestdeutsche-, Hessische-, Regional-, Bezirks- und Kreismeisterschaften) überaus erfolgreich waren. Die Ehrungen wurden von Bürgermeister Daniel Rühl, Erstem Stadtrat Peter Bermbach, Stadtverordnetenvorsteherin Andrea Reusch-Demel und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Jugend, Sport und Soziales Frederik Angermaier vorgenommen.
Der Abend begann mit einem Begrüßungsdrink, organisiert von der Stadtjugendpflege, gefolgt von der musikalischen Eröffnung des Musikzugs des TV Würges. Bevor Bürgermeister Daniel Rühl das offizielle Grußwort sprach, begrüßten die Moderatoren Werner Pabst und Bianca Berger, die auch für den restlichen Abend charmant. humorvoll und kompetent durch das Programm führten, die anwesenden Gäste.
Bürgermeister Daniel Rühl betonte in seiner Begrüßungsrede: „Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Gäste, meine sehr geehrten Damen und Herren, es gehört zu den schönsten Aufgaben als Bürgermeister, die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Vorjahres zu ehren. Dem großen Pelé werden folgende Worte zugeschrieben: 'Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von harter Arbeit, Ausdauer, Lernen, Studieren, Aufopferung und vor allem Liebe zu dem, was Du tust oder dabei bist zu lernen.' Ich finde dieses Zitat sehr passend, liebe Sportlerinnen und Sportler, denn es beschreibt sehr gut, warum Sie heute Abend hier sind: Ihr habt fleißig und ausdauernd trainiert, eure jeweilige Sportart mit Hingabe verfolgt und dadurch Erfolg gehabt – Erfolg, den wir heute Abend ehren möchten.“
Bevor die Ehrungen begannen, wurde Thomas Zampach, der frühere Fußballbundesliga- und Footballprofi, als Ehrengast begrüßt und in einem lebendigen und unterhaltsamen Interview mit Manfred Disper, einem erfahrenen Sportjournalisten, vorgestellt. Manfred Disper führte das Publikum zudem auf eine kleine Zeitreise zurück in die Saison 1996/97, als Thomas Zampach mit dem SV Wehen – damals noch ohne Wiesbaden – die Meisterschaft in der Oberliga Hessen errang. Ein besonders denkwürdiger Moment war dabei der 4:2-Sieg am drittletzten Spieltag in Würges vor 1800 Zuschauern - ein Spiel, das der heutige Bürgermeister Daniel Rühl, der an dieser unterhaltsamen Diskussion teilnahm, live miterlebt hatte und von seinen Erinnerungen und Eindrücken dazu erzählte. Zampach gab hierbei interessante Einblicke in seine sportliche Karriere.
Gegen Ende stellte Disper noch die spannende Frage, ob Eintracht Frankfurt Deutscher Fußballmeister werden könnte. Thomas Zampach und Bürgermeister Daniel Rühl, ein bekennender Fan der Eintracht, schlossen einen Titelgewinn der Adler nicht gänzlich aus, was für viel Zustimmung im Publikum sorgte.
Die Ehrung der 42 Einzelsportler und Einzelsportlerinnen war ein besonderer Moment, in dem die herausragenden sportlichen Leistungen der vergangenen Saison im Rampenlicht standen. Mit Stolz wurden Wolfgang Schmidt (Gewehrschießen / Schützenverein Bad Camberg 1863 e.V. – 44 Magnum) und Jutta Ahmerkamp-Böhme (Tischtennis / TG Camberg 1848 e.V. – PingPongParkinson Damen Doppel) gefeiert, die jeweils den 1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften erringen konnten.
Besonders eindrucksvoll war auch die Leistung von Jens Haber (Speedcubing / TG Camberg 1848 e.V.), der sich in diesem Jahr bereits zum dritten Mal den 1. Platz bei den Deutschen Meisterschaften sicherte und zudem für seine Bronzemedaille bei den Europameisterschaften geehrt wurde. Im weiteren Verlauf der Veranstaltung wurde Jens Haber zusätzlich als „Sportler des Jahres“ ausgezeichnet – eine wohlverdiente Ehrung, denn neben den genannten Erfolgen, hält er mit einer Bestzeit von 15,05 Sekunden den deutschen Rekord und belegt damit gleichzeitig Platz 2 in Europa und Platz 12 weltweit. Darüber hinaus engagiert sich Jens Haber als Leichtathletiktrainer und betreut mehrere erfolgreiche Athleten.
Anschließend erfolgte die Ehrung der Nachwuchssportler und Nachwuchssportlerinnen des Jahres. Als Nachwuchssportler wurde Johann Escher von der TG Camberg 1848 e.V. geehrt, der mit einem 1. Platz im Berglauf und einem 3. Platz über 5000 Meter bei den Hessischen Meisterschaften beeindruckte. Darüber hinaus stellte er mit 15:54:33 Minuten einen Bahnrekord im Sportzentrum Bad Camberg auf. Er engagiert sich als Trainer im Kinderbereich und als Jugendvertreter im Vereinsvorstand der TG. Als Nachwuchssportlerin wurde Brikena Gashi von der TG Camberg 1848 e.V. ausgezeichnet. Sie errang in ihrer Spezialdisziplin, dem Hammerwurf, sowohl im Winter als auch im Sommer die Hessenmeisterschaft und war über das gesamte Wettkampfjahr hinweg konstant erfolgreich. Auch sie engagiert sich als Trainerin im Kinderbereich.
Die beiden Nachwuchssportler konnten sich im Anschluss an ihre Ehrung mit Bürgermeister Daniel Rühl und Fußballprofi Thomas Zampach beim Torwandschießen messen. Dabei zeigten sich sehr unterschiedliche Erfolge, aber einige unterhaltsame Momente, zum Beispiel als Brikena Gashi gleich den ersten Schuss unten rechts versenkte und auf weitere Schüsse verzichtete.
Direkt im Anschluss folgte die Ehrung der 12 erfolgreichsten Mannschaften, die sich in den Disziplinen Fußball, Tennis, Badminton, Gewehrschießen und Rettungsschwimmen hervorgetan haben. Jedes dieser Teams wurde für eine beeindruckende Leistung ausgezeichnet.
Besonders hervorzuheben ist hierbei der FSG Bad Camberg-Dombach, der ebenfalls den Titel „Mannschaft des Jahres“ erhielt. Diese Mannschaft wurde Meister in der Kreisklasse B und setzte sich in Relegationsspielen gegen starke Teilnehmer aus höheren Ligen durch, um den Aufstieg in die Kreisklasse A zu schaffen. Über die gesamte Saison hinweg bewiesen sie Konstanz und Kampfgeist und krönten ihre Leistungen mit diesem wohlverdienten Aufstieg.
Ein besonderer Showact der Tanzgruppe Ragazzi Limburg, die kürzlich den Weltmeistertitel in der Formationskategorie bei der IDO Showdance Weltmeisterschaft in Riesa gewonnen hat, sorgte für weitere Unterhaltung und begeisterte das Publikum.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein besonders herzlicher Moment geschaffen, als der Sonderpreis als Funktionär des Jahres verliehen wurde. Seit 1991 ist es in Bad Camberg Tradition, einen verdienten Vereinsvertreter als „Funktionär des Jahres“ zu ehren. Die Richtlinien zur Sportlerehrung ermöglichen es jedoch auch, einen Sonderpreis an Persönlichkeiten zu vergeben, die sich in anderer Weise um den Sport in Bad Camberg verdient gemacht haben. Dieses Jahr fiel die Wahl auf Manfred Disper, der seit vielen Jahrzehnten einen ebenso fachkundigen wie wachsamen Blick insbesondere auf das Amateursportgeschehen in Bad Camberg und im Goldenen Grund hat.
Bürgermeister Daniel Rühl würdigte in seiner Laudatio das Lebenswerk des Sportjournalisten: „Herr Disper, Sie haben durch Ihre Berichterstattung den Regionalsport in die heimischen Wohnzimmer gebracht und sich durch exzellente Recherche und umfassendes Fachwissen ausgezeichnet. Ihr enormes Fachwissen über den hiesigen Amateursport, das Sie gerne mit Ihren Leserinnen und Lesern geteilt haben, ist unbestritten. Man hat aus Ihren Artikeln herauslesen können, wie verbunden Sie unseren heimischen Sportlerinnen und Sportlern sowie unseren Vereinen sind, aber Sie haben sich stets auch einen kritischen Blick bewahrt. Sie haben sich nicht davor gescheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen, mit spitzer Feder zu schreiben und den Finger ab und an auch in die Wunde zu legen.“
Manfred Disper ahnte nichts von der bevorstehenden Ehrung, bis die ersten Sätze der Laudatio erklangen. Die Überraschung und Freude über diese besondere Anerkennung waren ihm deutlich anzusehen. Sichtlich gerührt nahm er von Bürgermeister Daniel Rühl die Ehrenplakette der Stadt Bad Camberg entgegen.
Bürgermeister Rühl fügte hinzu: „Für all dies möchte ich Ihnen im Namen des Magistrats, sicherlich aber auch im Namen der heimischen Sportlerinnen und Sportler sowie der Vereine, ganz herzlich danken!“ Die anwesenden Sportlerinnen und Sportler bestätigten diese Wertschätzung und bedankten sich bei Manfred Disper mit stehenden Ovationen.
Abschließend ergriff Manfred Disper das Wort und betonte: „Der Sport genießt in der Stadt Bad Camberg weiterhin einen hohen Stellenwert. Erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler werden seitens der Kommune aktuell im Goldenen Grund nur noch in Bad Camberg ausgezeichnet.“ © Stadt Bad Camberg