Springe zum Inhalt

„RP Ullrich empfiehlt Ausflüge für die ganze Familie in Mittelhessen“

Auf den Spuren des Sonnensystems – Wanderlust und Astronomie

Sommer-Reihe: „RP Ullrich empfiehlt Ausflüge für die ganze Familie in Mittelhessen“ –
Heute: Der Planetenlehrpfad in Marburg (Teil 1)

Gießen. Welche Planeten gehören überhaupt zu unserem Sonnensystem? Wie sind sie beschaffen und wie weit befinden sie sich voneinander entfernt? Während einer kleinen Wanderung in Marburg lässt sich das klären. Dieser Tipp ist zugleich der Auftakt zur Sommer-Reihe von Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. „Auf meinen Fahrten zu Gemeinden oder Firmen überrascht es mich immer wieder, wie viele kleine Attraktionen wir hier in Mittelhessen haben“, sagt RP Ullrich. Das hat ihn auf die Idee der kleinen Sommer-Reihe gebracht. „Der Planetenlehrpfad ist dafür ein perfektes Beispiel.“

 

Für Jung und Alt sind Entfernungen oft schwer einzuschätzen und haben schon manche Beziehungskrise ausgelöst. Schon bei Strecken zwischen Wanne-Eickel und Salzgitter kann das durchaus herausfordernd sein: Wenn es aber um Lichtjahre und Milliarden von Kilometern geht, fällt es uns noch viel schwerer, Wegstrecken zu verstehen. Der Planetenlehrpfad in Marburg hilft dabei, die Größe unseres Sonnensystems buchstäblich greifbar nachzuvollziehen.

 

Auf der Länge von sechs Kilometern sind die verschiedenen Himmelskörper von der Sonne über die Erde bis zu Uranus und Pluto maßstabsgetreu angeordnet. Ein gut befestigter Wander- und Fahrradweg, beginnend in der Nähe des Café Trauma, führt an der Lahn entlang bis in die Felder zwischen Cappel und Gisselberg. „Auch für den ungeübten Wanderer ist der Planetenlehrpfad eine schöne Erfahrung in der Natur“, lobt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich das Marburger Ausflugsziel.

 

Wer den Planetenlehrpfad entlang geht, entdeckt in den entsprechenden Abständen nicht nur die Planeten unseres Sonnensystems, sondern auch viele Hintergrundinformationen zu ihnen: welche Oberfläche sie bedeckt, welche Temperaturen auf ihnen herrschen und welche Besonderheiten sie haben. „Bereits in fünf Jahren sollen wieder Menschen den Mond betreten. Oftmals wissen wir aber nicht einmal von den restlichen Himmelskörpern in unserer Galaxie“, gibt RP Ullrich zu bedenken. Bei der Erkundung unseres Planetensystems lasse sich Spaß mit Lernen ideal verbinden.

 

Ein Alleinstellungsmerkmal des Marburger Planetenlehrpfads ist: auch Menschen mit einer Sehbehinderung können ihn für sich entdecken. Alle Planetenstationen sind mit Blindenschrift ausgestattet. Auch die Planeten selbst sind ertastbar. „Für all diejenigen, die Alexander Gerst auf seiner Mission im All verfolgt haben, ist der Planetenlehrpfad unbedingt sehenswert“, schlägt der Regierungspräsident vor, „denn er macht auch Kindern bewusst, von welchen Distanzen wir hier reden.“ Aber auch für alle anderen mittelhessischen Nicht-Astronauten ist dieses Ausflugsziel eine Reise wert, alleine wegen der wunderschönen Stadt Marburg. Noch ein letztes Wort zum Thema Entfernung: Zwischen Wanne-Eickel und Salzgitter liegen 302 Kilometer – auf der schnellsten Route.

 

Noch zwei Tipps am Rande: Als Zwischenstation auf dem Planetenlehrpfad bietet sich der Minigolfplatz direkt neben dem Freibad in Marburgs Mitte an. Auf den Bahnen kann man von 9 bis 19 Uhr sein Geschick testen. Eine Runde auf dem abwechslungsreichen Parcours kostet 3,50 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder. Und wem das Spiel zu hitzig wird, kann sich im benachbarten Freibad erfrischen. Verschiedene Außenbecken, eine Wasserrutsche und großzügige Liegewiesen laden zum Verweilen ein. Erwachsene zahlen für einen gesamten Tag im kühlen Nass 3,50 Euro. Kinder zwischen 3 und 15 Jahren kommen für 2 Euro rein.

 

Nähere Informationen zum Planetenlehrpfad, zum Minigolfplatz und zum Freibad erhalten Sie unter www.marburg.de. © RP-Gießen