Sportminister Peter Beuth:
„In der Hessischen Polizei gibt es viele Ausnahmetalente“
Polizeisportlerehrung 2019: Handballdamen sind Polizeisportlerinnen des Jahres
Wiesbaden/Weilburg. Die Handballerinnen der Hessischen Polizeiauswahl sind Polizeisportlerinnen des Jahres. Das hat Innen- und Sportminister Peter Beuth heute bei der Ehrung der erfolgreichen Polizeisportlerinnen und Polizeisportler in Weilburg bekannt gegeben. Die Mannschaft um Trainerin Jackie Johnson, gewann unter anderem 2019 erneut die Deutsche Polizeimeisterschaft im Handball.
„Bei den Handballdamen der hessischen Polizei ist der Star die Mannschaft. Das Team überzeugt ein ums andere Mal mit einer vorbildlichen Teamleistung. 2013 und 2016 gewannen sie die Deutsche Polizeimeisterschaft. Im vergangenen Jahr waren sechs Spielerinnen aus Hessen maßgeblich am Titelgewinn der Polizeihandballnationalmannschaft bei den Europäischen Polizeimeisterschaften beteiligt. Mit diesem Engagement und Erfolg sind die Handballdamen Vorbilder für ihre Kolleginnen und Kollegen sowie für die gesamte Gesellschaft. Wir hoffen, dass in den nächsten Jahren noch weitere Erfolge hinzukommen“, sagte Innenminister Peter Beuth.
Neben den Handballerinnen ehrte der Innenminister unter anderem die herausragenden Leistungen der Polizeibeamtin Yvonne Ruch, mehrfache Weltmeisterin im Sportkegeln. Ausgezeichnet wurde auch Nachwuchs-Radsportler Jonas Rutsch sowie Stephanie Weiß, die unter anderem die Deutschen Polizeimeisterschaften im Triathlon gewann.
„In der hessischen Polizei gibt es viele Ausnahmetalente. Nicht nur im Sport, sondern auch im Berufsalltag bringen sie Topleistungen, ohne den Gedanken des Fairplay und des Respekts zu vergessen. Bei nationalen Turnieren, aber auch auf der internationalen Bühne sind sie ein Aushängeschild der hessischen Polizei. Dafür möchte ich mich herzlich bedanken und wünsche allen Athleten bei den künftigen Wettkämpfen viel Erfolg“, so Peter Beuth.
Spitzensportförderung bei der Hessischen Polizei
Seit 18 Jahren ehrt der Hessische Minister des Innern und für Sport jährlich die erfolgreichen Polizeisportlerinnen und Polizeisportler. Mit Einführung der Sportfördergruppe im Jahr 2005 wurden der Spitzensportförderung in der hessischen Polizei feste Strukturen gegeben und bis heute mehr als 140 Beamtinnen und Beamte unterstützt. Um die hohen Anforderungen des Studiums auf der einen Seite und des Spitzensports mit Training und Wettkämpfen auf der anderen Seite zu vereinbaren, wurde das duale Studium bei der hessischen Polizei eingeführt. Mit der Dualen Karriere ermöglicht die Hessische Landesregierung den Polizistinnen und Polizisten eine Balance zwischen Sport und Berufsausbildung. Hochtalentierten Sportlerinnen und Sportlern, die herausragende sportliche Leistungen erbringen, wird nach Ende der Spitzensportkarriere eine interessante berufliche Perspektive geboten. Zurzeit befinden sich 38 hessische Sportlerinnen und Sportler im Studium. 20 Polizistinnen und Polizisten werden in der Berufsausübung gefördert.
Polizeisportlerin oder Polizeisportler des Jahres
Jahr Name Disziplin
2006 Andrea Apel Laufen/Radfahren
2007 Sandra Smisek Fußball
2008 Christian Reitz Schießen
2009 Arianne Friedrich Leichtathletik (LA)/Hochsprung
2010 Jenny Mensing Schwimmen
2011 Christian Reitz Schießen
2012 Kathrin Klaas LA/Hammerwerfen
2013 Yvonne Ruch Kegeln
2014 Anna-Laethisia Schimek Speedskating
2015 Christian Reichert Schwimmen
2016 Christian Reitz Schießen
2017 Caroline Schäfer Siebenkampf
2018 Mareike Thum Inline Speedskating
2019 Damenhandballmannschaft Handball
© HMdIS