Springe zum Inhalt

Am vergangenen Samstag sind in der gesamten Stadt Weihnachtsbäume eingesammelt worden. In den Ortsteilen waren die Jugendwehren unterwegs und holten die Bäume direkt vor den einzelnen Haustüren ab, in Limburg selbst hatten der Betriebshof der Stadt und die Firma Reusch an sieben Stellen Container aufgestellt, mit denen die Weihnachtsbäume entsorgt werden konnten. Auch dort unterstützten Mitglieder der Jugendfeuerwehr die Entsorgung. ...weiterlesen "Gut angenommene Weihnachtsbaum-Sammelaktion auch in Limburg"

Auswertung von Belastungstest und Dauermessung bringt neue Erkenntnisse – Hochstraße kann länger genutzt werden
Der Belastungstest und die Dauermessung an der Hochstraße der Bundesstraße 49 in Wetzlar sind ausgewertet. Hessen Mobil hat in den vergangenen Monaten die bei diesen Messungen erfassten Daten untersucht mit dem Ergebnis: Eine begrenzte Weiternutzung der Hochstraße über das Jahr 2027 hinaus ist unter bestimmten Umständen – auch wenn sich der Verkehr im Rahmen der Prognose weiterentwickelt – vertretbar. ...weiterlesen "B 49: Ersatz Brückenzug Wetzlar"

Pro Einwohner gingen fast 500 Euro aus Hessen an ärmere Bundesländer

„Die Hessinnen und Hessen haben im vergangenen Jahr pro Kopf wieder so viel Geld an ärmere Bundesländer abgegeben, wie kaum jemand sonst: Fast 500 Euro pro Person gingen über den Finanzkraftausgleich aus Hessen an andere Länder. Nur die Bayern gaben pro Kopf noch mehr ab. ...weiterlesen "Hessen zahlt auch 2022 wieder mehr als drei Milliarden Euro in den Finanzkraftausgleich der Länder"

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Fußgänger

65549 Limburg, Wiesbadener Straße, Zufahrt Schützenverein Samstag, 14.01.2023, 11:41 Uhr

Am Samstag kam es in Limburg, im Zufahrtsbereich vor dem Schützenhaus, zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Fußgänger. Hierbei wurde der Fußgänger schwer verletzt. Der 78-jährige Fahrer eines schwarzen Peugeot und sein 79-jähriger Beifahrer, beide aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, fuhren von der ...weiterlesen "Fußgänger beim Unfall schwer verletzt +++ Handys geklaut +++ Körperverletzung – Widerstand gg. Polizeibeamte +++ Unfallfluchten +++ Unfall mit 3 Leichtverletzten +++ Schranke beschädigt"

Die Fahndung der Bundespolizei nach einem Gepäckdieb, der am vergangenen Montag (09. Januar) einem 44-jährigen Reisenden aus Köln den Rucksack im Frankfurter Hauptbahnhof gestohlen hatte, endete am Donnerstag als Zivilfahnder der Bundespolizei einen wohnsitzlosen 18-Jährigen im Hauptbahnhof festnahmen. ...weiterlesen "BPOL-F: Erfolgreiche Fahndung endet mit Festnahme"

Ein noch unbekannter Mann hat am Donnerstag im ICE 275 die Notbremse gezogen und damit für Verspätungen im Zugverkehr gesorgt. Nach Ermittlung der Bundespolizei hatte der Reisende nach Ausfahrt im Frankfurter Hauptbahnhof, auf Höhe der Main Neckar Brücke, gegen 9 Uhr die Notbremse gezogen und den ICE zum Stehen gebracht, ohne das ein Notfall vorlag. ...weiterlesen "BPOL-F: Unbekannter zieht Notbremse und sorgt für Verspätungen"

Gießen/Mittelhessen. An der Lahn und einigen Nebengewässern sind Hochwassermeldestufen erreicht worden. Darüber informiert das am Regierungspräsidium Gießen angesiedelte Hochwasserlagezentrum Lahn (HWLZ-Lahn). Trotz wiederkehrender Schauer beruhigt sich am heutigen Freitag die Wetterlage etwas und die Wasserspiegel im Einzugsgebiet der Lahn beginnen im Laufe des Tages langsam an zu sinken. ...weiterlesen "Meldestufe II überschritten – Nach kurzer Wetterberuhigung zweite Hochwasserwelle wahrscheinlich"

Die ergiebigen Regenfälle der vergangenen Tage haben den Pegelstand der Lahn deutlich ansteigen lassen. Einige Wege in der Nähe der Lahn hat die Stadt Limburg daher gesperrt.

Der Pegel in Diez hat am Freitag, 13. Januar, den Stand von vier Metern überschritten mit weiter steigendem Wasserstand, für Sonntag ist nach der Abschätzung des Hessischen Landesamts für Naturschutz, Umwelt und Geologie ein Pegelstand von knapp fünf Metern möglich. Für Limburg bedeutet dies nach Angaben von Michael Menier, Abteilungsleiter des Bauhofs, zwar einen geringeren Pegelstand, aber Vorkehrungen gegen das Hochwasser sind zu treffen. Um Sicherheit zu haben, hat der Bauhof daher alle Maßnahmen unternommen, die bis zu einem Pegelstand von fünf Meter in Limburg im Rahmen des Hochwasserschutzes zu ergreifen sind. Vor allem geht es dabei darum, Wege in der Nähe des Flusses zu sperren. Auch die Feuerwehr ist eingebunden und bereitet sich vor, um gegebenenfalls mit Sandsäcken Wasser abzuhalten.

Am Freitag waren Mitarbeiter des Bauhofs unterwegs, um die Sperrungen vorzunehmen. Gesperrt ist unter anderem der Weg entlang der Lahn zwischen dem Eschhöfer Weg in Limburg und Eschhofen, auch unterhalb der Lubentiuskirche in Dietkirchen ist gesperrt, ebenso der Weg unterhalb der Staffeler Lahnbrücke und noch andere Wege. Zum Schutz der Limburger Altstadt sind auch die Hochwassersperren in der Erbach sowie in der Löhrgasse errichtet worden.

Zudem befindet sich ein Team des Bauhofs auch am Wochenende in Bereitschaft, um bei weiter steigenden Pegelständen weitere Maßnahmen vorzunehmen. Allerdings ist für die kommenden Tage ein Wetterwechsel vorhergesagt, der darauf hoffen lässt, dass der Wasserstand in der Lahn wieder sinkt. © Stadt Limburg /UPD