Experten-Chat der Arbeitsagentur über Studienfinanzierung am 27. September
Miete, Semesterbeitrag, Fachbücher – und der WG-Kühlschrank ist auch schon wieder leer: Da ist jede Finanzspritze willkommen. Eine besonders sinnvolle bieten Stipendien. Aber wer darf sich Hoffnungen darauf machen? Und wie bewirbt man sich darum? Das und mehr klärt der nächste abi» Chat der Arbeitsagentur am Mittwoch, 27. September. Dann dreht sich von 16 bis 17.30 Uhr alles ums Thema „Stipendien – dein Weg zur Finanzspritze“. ...weiterlesen "Stipendium: Wie man an die Finanzspritze kommt"
Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt
Bundesgesundheitsminister und RKI-Spitze rufen zur Impfung auf
Ab 18. September wird der an die neuen Varianten angepasste COVID-19-Impfstoff in den Praxen angeboten. Bundesgesundheitsministerium und Robert Koch-Institut rufen gemeinsam die Bevölkerung auf, sich über die Impfempfehlungen zu informieren und in Abstimmung mit ihrem Arzt impfen zu lassen. ...weiterlesen "Saison akuter Atemwegserkrankungen beginnt"
Gründung Selbsthilfegruppe für jung Verwitwete und Menschen, deren Lebenspartner oder -in früh verstorben ist
Die Selbsthilfekontaktstelle im Gesundheitsamt des Landkreises Limburg-Weilburg unterstützt die Initiative zur Gründung einer Selbsthilfegruppe für Menschen aus dem Raum Limburg, die um ihre früh verstorbene Lebenspartnerin bzw. ihren früh verstorbenen Lebenspartner bis zirka 65 Jahre trauern. ...weiterlesen "Gründung Selbsthilfegruppe für jung Verwitwete und Menschen, deren Lebenspartner oder -in früh verstorben ist"
Limburg: Lesedom 2023 wartet mit sechs Autoren auf
Literatur hören und sehen, dazu lädt der Limburger Lesedom 2023 ein. In diesem Jahr wird es 5 Abendlesungen und 4 Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche geben, die an sechs Standorten präsentiert werden. ...weiterlesen "Limburg: Lesedom 2023 wartet mit sechs Autoren auf"
Bedrohung von Stadtpolizisten +++ Körperverletzung +++ Unfall mit verletzter Person +++ Verkehrsunfallflucht
Beleidigung und Bedrohung von Stadtpolizisten Tatort: 65549 Limburg, Bahnhofsplatz Tatzeit: Freitag, 15.09.2023, 23:15 Uhr
Sachverhalt:
Durch die Stadtpolizei Limburg wurde ein PKW Ford Focus festgestellt, der auf einem Behindertenparkplatz geparkt war. ...weiterlesen "Bedrohung von Stadtpolizisten +++ Körperverletzung +++ Unfall mit verletzter Person +++ Verkehrsunfallflucht"
LKA-HE: Mit gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger
Frankfurt am Main (ots) - Gemeinsame Pressemitteilung der Frankfurter Sparkasse, des Hessischen Landeskriminalamts und des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main
Frankfurt am Main. Anlässlich der Geldautomatensprengungen in Frankfurt am Main in jüngster Vergangenheit lud die Frankfurter Sparkasse heute (15. September
2023) in den Räumlichkeiten ihrer Zentrale zu einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Hessischen Landeskriminalamt, dem Frankfurter Polizeipräsidium sowie mit dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen ein. ...weiterlesen "LKA-HE: Mit gezielten Präventionsmaßnahmen gegen Geldautomatensprenger"
Gemeinde Hünfelden ist vorbereitet – Katastrophenschutzlager an Katastrophenschutzzug übergeben.
Hünfelden. Tief Hanjo hat in diesen Tagen eindrucksvoll vor Augen geführt, wie schnell auch in unserer Region z.B. Starkregenereignisse an kaum vorhersagbaren Stellen zu jeder Zeit auftreten und zu teilweise verheerenden Schäden führen können. Um hier kommunal und regional vorbereitet zu sein, ist es Bürgermeisterin Scheu-Menzer schon seit Jahren auch ein persönliches Anliegen, die vom Bund und Landkreis bereits bestehenden Empfehlungen und Vorgaben zeit- und vor allem bürgernah umzusetzen. Hierdurch soll ein größtmöglicher Schutz mit kurzen Reaktionszeiten ermöglicht werden. Neben den bereits ausgebrachten Bürgerinformationen sowie Informationsveranstaltungen und dem umfassenden Angebot auf der Webseite der Gemeinde Hünfelden (www.huenfelden.de) ist es auch die Empfehlung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, rechtzeitig und effektiv die persönliche Eigenvorsorge zu treffen – so kann man sich auch selbst versorgen und helfen. Denn bei Schadenslagen kann nicht nur jeder Einsatzort zeitgleich abgearbeitet und Hilfe geleistet werden sondern vielleicht erst verzögert erreicht werden aufgrund von Straßensperrungen o.ä. Hier setzt das Konzept zum Katastrophenschutzlager der Gemeinde Hünfelden an. Die Vorhaltung beläuft sich z.B. auf Notfallrückhaltesysteme, Hochwasser- und Tauchpumpen, mobile Heizung mit Warmluftschlauch, Feldbetten, Stromerzeuger, lang haltbare Lebensmittel/-konserven und vielem mehr. Wie privat auch gilt es, sinnvoll zu planen, während die Broschüre des BBK „Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen“ erste Impulse für die eigene Vorsorge gibt (kostenlos erhältlich/downloadbar: www.BBK.Bund.de), sind natürlich andere Dimensionen im Falle kommunaler Vorsorge zu bedenken.
Rund 85.000 € hat die Einrichtung aktuell gekostet. Ganz besonders bedankte sich Bürgermeisterin Scheu-Menzer beim Landkreis Limburg-Weilburg für die finanzielle Unterstützung der Maßnahme durch das Förderprogramm Zukunftsfonds „Stark und Innovativ“ – Säule B in Höhe von rund 43.600 Euro. Die Schlüsselübergabe an den Leiter des Katastrophenschutzzuges der Gemeinde Hünfelden, Stefan Preußer, erfolgte unter großer Anteilnahme der gemeindlichen Gremien, kommunalen Verwaltung und Vertreter/innen der politischen Gremien. Mit dabei waren in Vertretung des Landrats der 1. Kreisbeigeordnete Jörg Sauer, Gemeindebrandinspektor Mario Bauer mit seinen beiden Stellvertretern Thorsten Müller und Daniel Wagner, die ehemalige Ordnungsamtleiterin Helga Natz, die seinerzeit die ersten Schritte mit begleitet hat, die neue Ordnungsamtleiterin Annika Jäger sowie Nicole Schulz aus der Verwaltung. Sie haben dazu beigetragen, dass die Gemeinde Hünfelden nun ein hochwertig ausgestattetes Katastrophenschutzlager zur Verfügung gestellt bekommen hat, wenngleich die Schlüsselübergabe mit der Hoffnung verbunden ist, dass man von größeren Schadenereignissen verschont bleibe, so Silvia Scheu-Menzer, und, dass die Einsatzkräfte stets wohlbehalten und gesund zu ihren Familien zurückkehren.
Wer sich für die Arbeit im Katastrophenschutz interessiert, ist herzlich eingeladen, sich mit der örtlichen Feuerwehr, dem DRK-Ortsverein Hünfelden oder anderen Hilfsorganisationen in Verbindung zu setzen. Neben einer tollen Gemeinschaft Gleichgesinnter mit dem Wunsch, richtig helfen zu lernen und zu können, lernt man auch für sich selbst und seine Mitmenschen seinen Teil im Großen und Ganzen Gefüge des Katastrophenschutzes zu leisten. © Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de
Anerkennungsprämien und Ehrungen bei der Feuerwehr Hünfelden
Hünfelden. Am Rande der Übergabe des neuen Katastrophenschutzlagers und der Indienststellung des neuen Einsatzleitwagens (ELW1) der Gemeinde Hünfelden durften sich langjährige Floriansjünger über Anerkennungsprämien des Landes Hessen freuen: Christian Becker und Robert Kilian wurden für ihre 10-jährige pflichtbewusste und engagierte Tätigkeit in der Feuerwehr geehrt, Carolin Wagner für 20 Jahre, Thorsten Müller (stellvertr. Gemeindebrandinspektor) und Oliver Ronshausen für 30 Jahre sowie Erik Wenzhöfer für 40 Jahre bedacht. Die Urkunden überreichten Gemeindebrandinspektor Mario Bauer sowie der erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer zusammen mit Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer.
Die Katastrophenschutzmedaille des Landkreises Limburg-Weilburg in Bronze erhielten Mathis Wagner, Sebastian Wagner und Tim Kaiser. Die Einsatzmedaille „Inland“ und „Einsatzmedaille“ des Landes Nordrhein-Westfalen für das geleistete Engagement bei der Flutkatastrophe im Ahrtal wurde verliehen an Michael Seel und Stefan Preußer.
Die Goldene Brandschutzehrennadel erhielt Manfred Viehmann für seine Verdienste in der Feuerwehr. Geehrt für ihr langes Wirken in der Wehr wurden Paulus Hartmut und Eckhard Wagner, sie erhielten das Goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landkreises Limburg-Weilburg.
Der Ehrenbeamte in seiner Funktion als Wehrführer der Ortsteilwehr Mensfelden, Jörg Schumann war zusammen mit seiner Frau Heike erfreut, die Auszeichnung anlässlich seines 25jährigen Dienstjubiläums in Empfang zu nehmen. Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer bedankte sich stellvertretend bei allen anwesenden und ausgezeichneten Kameradinnen und Kameraden, die zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger von Hünfelden und darüber hinaus ehrenamtlich tätig sind. © Peter Ehrlich / FOTO-EHRLICH.de
Gemeinde Hünfelden freut sich über den Einsatzleitwagen ELW 1 (Florian Hünfelden 1-11)
Zur Bildergalerie: https://www.oberlahn.de/Bildergalerie/?gal=11639
Hünfelden. Die Beschaffung und Instandhaltung der Feuerwehrausrüstung ist über Jahrzehnte ausgelegt und entsprechend lang ist der Vorlauf bei der Neubeschaffung von Fahrzeugen. Gleichzeitig gilt es, entsprechende Fördermöglichkeiten rechtzeitig zu beantragen, Ausschreibungen zu erstellen, Angebote einzuholen und den Bau des Fahrzeuges eng zu begleiten. So war es auch bei der erstmaligen Beschaffung des Einsatzleitwagens (ELW1) für die Freiwillige Feuerwehr Hünfelden. ...weiterlesen "Gemeinde Hünfelden freut sich über den Einsatzleitwagen ELW 1 (Florian Hünfelden 1-11)"
Tanz durch die Kulturen · Angebot für Frauen aller Nationen im Rahmen am 27. September
Der Tanz spielt in nahezu allen Kulturen eine wichtige und identitätsstiftende Rolle. Im Rahmen der bundesweiten ,interkulturellen Woche' und der ,Woche der Chancengleichheit'' lädt ein Limburger Netzwerk ,von Frauen - für Frauen' ...weiterlesen "Tanz durch die Kulturen · Angebot für Frauen aller Nationen im Rahmen am 27. September"