Schützenvereins-Ehrenmitglied Rudi Heyer (ganz re.) nimmt den Schützenadler für das Königsschießen 2018 von Mitarbeitenden der Lebenshilfe Limburg Diez entgegen.
Die Lebenshilfe Limburg Diez hat auch 2018 den Schützenadler für das Königsschießen des Schützenverein 1877 Limburg e.V. gefertigt.
Wie in den Jahren zuvor hat Gruppenleiter Michael Kortz aus dem Bereich Berufliche Bildung bei der Lebenshilfe betreute Mitarbeitende für das Projekt gewonnen.
Wenn die Arbeit ruft · Kostenlose Veröffentlichung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Auf eine aktuelle Veröffentlichung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat jetzt die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar aufmerksam gemacht. Unter dem Titel "Wenn die Arbeit ruft" berichtet die Forschungseinrichtung der Bundesagentur für Arbeit, dass bundesweit 4,5 Prozent der Beschäftigten angeben, Arbeit auf Abruf auszuüben. ...weiterlesen "Arbeit auf Abruf, Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst"
Der Deutsche Bundestag verabschiedet in der laufenden Sitzungswoche den Bundeshaushalt 2018. Fast 29 Milliarden Euro stehen im Bundeshaushalt 2018 bereit, von denen die Kommunen direkt oder indirekt profitieren werden, darüber informiert der hessische CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch. ...weiterlesen "Bund setzt mit Haushalt 2018 seine kommunalfreundliche Politik fort"
Die Fugen auf der rechten Seite sind gefüllt und befinden sich in dem angelegten Versuchsfeld. Aufgrund der dort gemachten Erfahrungen soll nun ein Großteil des Platzes Fugen aus Epoxidharz erhalten. Fotohinweis: Stadt Limburg
Die Fugen zwischen den Pflastersteinen auf dem Kornmarkt sollen mit Epoxidharz verfüllt werden. Die Arbeiten sind für die Zeit von September bis Oktober vorgesehen, teilte der 1. Stadtrat Michael Stanke in der vergangenen Stadtverordnetenversammlung mit.
Die Fugen zwischen dem Pflaster mussten bisher mehrmals im Jahr nachgefüllt werden, dazu wurde auf ein Gemisch aus Brechsand und Split zurückgegriffen. Aus den relativ breiten Fugen war das Material immer wieder recht schnell verschwunden. Unter anderem durch den Einsatz der Kehrmaschine. Eine Lösung wird schon geraumer Zeit gesucht. Deshalb wurde in einem Bereich des Platzes auch eine Versuchsfläche angelegt, in der die Pflasterfugen mit Epoxidharz verfüllt wurden. Das Material verhindert ein Auskehren der Fugen.
Das Verhalten auf der Probefläche wurde über einen längeren Zeitraum beobachtet. Die Füllung aus Epoxidharz bewährte sich dabei. Deshalb soll nun ein Großteil der übrigen Pflasterflächen auf dem Kornmarkt mit Epoxidharz verfüllt werden. Nicht verfugt werden die Flächen, die von der Gastronomie genutzt werden, da dort die Fugen nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Treten in Zukunft wieder offene Fugen auf, sollen sie auch mit Epoxidharz geschlossen werden.
1. Mehrere Pkw aufgebrochen, Bad Camberg, Carl-Zeiss Straße, Röntgenstraße und Hölderlinstraße, Montag, 02.07.2018, 02.00 Uhr bis Dienstag, 03.07.2018, 07.00 Uhr
Finanzielle Unterstützung für ein interkommunales IT-Projekt: Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich übergibt den Förderbescheid des Landes in Höhe von 35.000 Euro an die Bürgermeister Jörg Lösing (l.), Oliver Jung (2.v.l.) und Friedhelm Bender (r.). Foto: RP Gießen
Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich übergibt Bescheid in Höhe von 35.000 Euro für Datenbank – Kommunale Straßen werden nachhaltig verwaltet und bewirtschaftet
Die Geschäftsführerin der Sozialstiftung des Landkreises Limburg-Weilburg, Dana Meister (links), freute sich mit dem Beiratsvorsitzenden der Stiftung, Joachim Veyhelmann (rechts), über die Spende von Landrat Manfred Michel (Mitte).
Limburg-Weilburg. Einen halbrunden Geburtstag durfte Landrat Manfred Michel im Februar 2018 feiern. Und diesen Geburtstag hatte der nunmehr 65-Jährige zum Anlass genommen, auf die üblichen Geschenke zu verzichten und stattdessen um Spenden für ein Projekt zu bitten, das ihm ganz persönlich sehr am Herzen liegt. Auf seine Initiative hin hatte der Kreistag im Herbst des vergangenen Jahres einen Beschluss gefasst, den „Schulbau in den ärmsten Regionen der Welt“ finanziell zu unterstützen. ...weiterlesen "6500 Euro: Landrat Michel spendet für arme Menschen"