Zwölf Kinder im Kindergartenalter besuchten am vergangenen Sonntag den musikalischen Vorlesevormittag der Bücherei Niederbrechen. Vorgetragen wurde aus dem Bilderbuchklassiker „Die kleine Raupe Nimmersatt“ von Eric Carle. Worum geht es?
Auf einem Blatt liegt ein kleines Ei. Am Morgen als die Sonne aufgeht, öffnet sich das Ei und eine kleine Raupe schlüpft heraus. Winzig und hungrig erkundet sie die Welt. Eine Woche lang – von Montag bis Sonnabend – frisst sie durch alles, was sie findet. Von Obst über Süßigkeiten bis hin zu Käse und Wurst. Nichts ist vor dem riesengroßen Hunger der kleinen Raupe sicher und so richtig satt fühlt sie sich auch nicht. Jedoch bekommt sie davon fürchterliche Bauchschmerzen.
Am Sonntag frisst sich nur durch ein grünes Blatt und fühlt sich gleich besser. Mittlerweile ist sie ganz schön dick geworden. Sie spinnt sich einen Kokon, um sich auszuruhen und zu verpuppen. Dort bleibt sie zwei Wochen lang. Eines Tages schlüpft sie aus ihrer Puppenstube und ist ein wunderschöner und farbenprächtiger Schmetterling.
So simpel die Geschichte ist, so viel gibt es in diesem kleinen Buch spielerisch zu entdecken: Wochentage, Zahlen, Früchte und die Metamorphose in der Natur. Kinder lernen auch, dass zu viel ungesundes Essen Bauchschmerzen verursacht und nicht unbedingt gut für das Wohlbefinden ist. Aber nicht nur die kleinen Dinge faszinieren. Sondern auch die Botschaft, die das Buch transportiert. Eric Carle sagt selbst über sein Buch: „Ich kann auch groß werden. Ich kann meine Flügel bzw. Talente auch ausbreiten und in die Welt fliegen.“
Die Kinder konnten wichtige Worte der Geschichte auf verschiedenen Instrumenten darstellen. Anschließend wurde gesungen und getanzt. Dieses Bilderbuch steht neben vielen anderen Bilderbüchern und anderen Medien wie Spielen, Tonies und Hör-CDs für Kinder während der Öffnungszeiten sonntags von 9.30 Uhr bis 12.00 Uhr, mittwochs von 18.30 bis 20.00 Uhr und donnerstags von 15.30 bis 16.30 Uhr zur Ausleihe bereit. Der nächste Vorlesevormittag findet am Sonntag, den 24.11.2024 ab 10.30 Uhr statt.
Von Jürgen Schühler