Stadtentwicklungsministerin Priska Hinz: „In unserem Programm „Soziale Stadt“ entscheiden Bewohnerinnen und Bewohner von Anfang an mit, wie sich ihr Stadtteil weiterentwickeln kann.“
„Mit dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ unterstützt das Land soziale Brennpunkte in hessischen Städten dabei, Gebäude und Wohnumfeld neu zu gestalten, attraktive öffentliche Aufenthaltsräume zu schaffen und Angebote zu installieren, die sich nach den Bedürfnissen der Menschen vor Ort richten. Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich dabei direkt einbringen. Das ist auch gut so, denn sie wissen selbst am besten, wo sich ihr Stadtteil oder ihr Ort verändern sollte, um attraktiver zu werden“, sagte Stadtentwicklungsministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden.
„Auch in diesem Jahr stellen wir Fördermittel auf hohem Niveau bereit: Insgesamt stehen 28,3 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können wir 24 Quartiere in 22 Kommunen fördern“, freute sich Hinz. Die Fördergelder des Programms stammen jeweils zur Hälfte vom Bund und dem Land. Kommunen selbst beteiligen sich mit weiteren rund elf Millionen Euro. „Die Anwohnerinnen und Anwohner werden bereits in der Planungsphase mit einbezogen. So sichern wir Akzeptanz und Teilhabe – und damit auch den Erfolg der Projekte“, betonte die Ministerin.
Folgende Standorte werden im Programmjahr 2018 erneut oder
zum ersten Mal gefördert:
Stadt/Gemeinde Maßnahme Fördermittel
1. Baunatal Baunsberg 960.000 Euro
2. Bürstadt Stadtkern 2.505.000 Euro
3. Butzbach Degerfeld 1.575.000 Euro
4. Darmstadt Pallaswiesenviertel/Mornewegviertel 855.000 Euro
5. Frankfurt a. M. Ben Gurion Ring 491.000 Euro
6. Frankfurt a.M. Nied 614.000 Euro
7. Frankfurt a. M. Sossenheim 430.000 Euro
8. Fulda Ostend/Ziehers Süd 1.145.000 Euro
9. Gießen Eulenkopf 68.000 Euro
10. Gießen Flussstraßenviertel 153.000 Euro
11. Gießen Nördliche Weststadt 1.350.000 Euro
12. Groß-Zimmern Ortskern 412.000 Euro
13. Hanau Freigerichtsviertel 1.800.000 Euro
14. Hünfeld Nord- und Ostend 37.000 Euro
15. Kassel Forstfeld und Waldau 752.000 Euro
16. Kassel Rothenditmold 677.000 Euro
17. Kassel Wesertor 1.276.000 Euro
18. Kelsterbach Auf der Mainhöhe 859.000 Euro
19. Limburg a. d. L. Südstadt 731.000 Euro
20. Marburg Ockershausen/ Stadtwald 1.166.000 Euro
21. Marburg Waldtal 86.000 Euro
22. Neustadt (Hessen) Stadtkern 154.000 Euro
23. Offenbach a. M. Nordend 2.610.000 Euro
24. Offenbach a. M. Südliche Innenstadt 1.080.000 Euro
25. Stadtallendorf Inseln in der Stadt II 788.000 Euro
26. Steinbach (Taunus) Östliches Stadtgebiet und Innenstadt 360.000 Euro
27. Wetzlar Dahlheim/Altenberger Straße 1.217.000 Euro
28. Wiesbaden Biebrich-Mitte 466.000 Euro
29. Wiesbaden Gräselberg 1.725.000 Euro
30. Wiesbaden Inneres Westend 599.000 Euro
31. Wiesbaden Schelmengraben 665.000 Euro
Neuaufnahmen im Jahr 2018
32. Bebra Nordöstlicher Stadtkern und „Göttinger Bogen“ 99.000 Euro
33. Hanau Hafentor 504.000 Euro
34. Mörfelden-Walldorf Nordwest 123.000 Euro
Weitere Informationen zur Städtebauförderung und zum Förderprogramm Soziale Stadt finden Sie unter: www.nachhaltige-stadtentwicklung-hessen.de
© Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz