Springe zum Inhalt

Limburg-Weilburg ist nun Fairtrade-Landkreis

Manfred Holz vom Verein TransFair, der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer und Landrat Michael Köberle (von links) freuen sich über die Urkunde zum Fairtrade-Landkreis. © Landkreis Limburg-Weilburg

Limburg-Weilburg. Der faire Handel hat sich als ein wirkungsvolles Instrument zur Armutsbekämpfung weltweit erwiesen. Verbraucherinnen und Verbraucher entscheiden sich für qualitativ hochwertige und fair gehandelte Produkte. Damit sichern sie Kleinbauernfamilien faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen. Auch der Landkreis Limburg-Weilburg hat sich offiziell dem freien Handel verschrieben. Während einer Feierstunde im Kreishaus in Limburg erhielten Landrat Michael Köberle und der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer die Urkunde zum Fairtrade-Landkreis. „Es war eine gute und richtige Entscheidung des Kreistages unseres Landkreises Limburg-Weilburg, hier ein Zeichen zu setzen und sich vom Verein TransFair e.V. zum Fairtrade-Landkreis zertifizieren zu lassen“, so Michael Köberle.

Die Kampagne Fairtrade-Towns ist eine internationale Bewegung, die sich als echtes Erfolgsmodell etabliert hat. Weltweit wächst die Gemeinschaft der engagierten Kommunen stetig an – über 2.200 Städte und Gemeinde in über 36 Ländern tragen bereits den Titel Fairtrade-Town, darunter in Japan, Schweden, Ghana, Brasilien und Costa Rica. Vorreiter bei der Kampagne Fairtrade-Towns ist Großbritannien. Die Kampagne wurde hier im Jahr 2000 gestartet und hat sich seither über den Globus verbreitet.

Als Fairtrade-Town können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Für den Titel Fairtrade-Town muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Büro des Ersten Kreisbeigeordneten, Florian Stupinsky. Florian Stupinsky ist zu erreichen unter der Telefonnummer 06431 / 296 209 oder per Mail an f.stupinsky@limbug-weilburg.de. © Landkreis Limburg-Weilburg