Springe zum Inhalt

Limbourg, Hohenlimburg, Limpurg

Limburg als Stadt mit dem Dom hoch über der Lahn ist einzigartig, den Ortsnamen Limburg jedoch gibt es häufiger.

Mit den Namensschwestern der Stadt hat sich nun der Historiker Adolf Morlang aus Altendiez befasst und seine Ergebnisse schriftlich niedergelegt. Im zweiten Heft der Reihe „Mitteilungen aus dem Stadtarchiv Limburg a. d. Lahn“ ist das nun alles unter dem Titel „Limburgs Namensschwestern in Deutschland und Belgien“ zusammengefasst.

Morlang stellt die Burgruine Limburg bei Weilheim an der Teck vor, ebenso die Burgruine Limpurg bei Schwäbisch Hall, die Klosterruine Limburg an der Haardt in der Pfalz, Hohenlimburg an der Lenne (ehemals Limburg a. d. Lenne), die Bergfestung Limbourg in Belgien und Neu-Limburg in Schlesien (heute: Błota). Schließlich legt er noch dar, was die diversen Limburgs verbindet und unterscheidet.
Die Leserinnen und Leser sind eingeladen, Limburgs Namensschwestern zu entdecken und so vielleicht Lust zu bekommen, sie einmal selbst zu erkunden. Und gleich zu Beginn der wird erklärt: Der Limburger Käse hat mit allen nichts zu tun.
„Limburgs Namensschwestern in Deutschland und Belgien“ ist gratis im Stadtarchiv und im Rathaus erhältlich. © Stadt Limburg