Seit Sommer 2019 ist der Landkreis Limburg-Weilburg als Fairtrade-Landkreis ausgezeichnet. Das System Fairtrade hat eine Welt zum Ziel, in der alle Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter über existenzsichernde Lebensgrundlagen verfügen, ihre Potentiale entfalten und ihre Zukunft selbstbestimmt gestalten können.
Produzenten aus sogenannten Entwicklungsländern, das heißt die Menschen am Anfang der Lieferkette sollen über gerechtere Handelsbedingungen, demokratisch verfasste Interessenvertretungen, mehr finanzielle Unterstützung, Weiterbildungsangebote und bessere Marktzugänge ihre Ziele aus eigener Kraft erreichen und ein Leben in Würde führen können.
Diese Ziele kann man nur erreichen, wenn möglichst viele Menschen, Firmen, Städte und Kommunen sich diesem Thema widmen und Teil der Fairtrade-Gemeinschaft werden. Die Kampagne Fairtrade-Towns ist eine internationale Bewegung, die sich als echtes Erfolgsmodell etabliert hat. Weltweit wächst die Gemeinschaft der engagierten Kommunen stetig an – alleine in Deutschland sind über 900 Städte und Gemeinde engagiert.
Auf Beschluss des Kreistags ließ sich der Landkreis Limburg-Weilburg vom Verein TransFair e.V. zum „Fairtrade-Landkreis“ zertifizieren und verschrieb sich so der guten Sache. Als Fairtrade-Town können sich Städte, kreisfreie Städte, Stadtbezirke, Gemeinden, Verbandsgemeinden, Kreise, Regionen, Inseln und Bundesländer bewerben. Um den Titel Fairtrade-Town zu erhalten, muss eine Kommune nachweislich fünf Kriterien erfüllen, die das Engagement für den fairen Handel in allen Ebenen einer Kommune widerspiegeln.
In diesem Zusammenhang wurden im Jahr 2024 erneut einige tolle Aktionen umgesetzt. Im Rahmen des 50-jährigen Landkreis-Jubiläums wurde im Rahmen des Tages der offenen Tür in der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg sowohl eine Fairtrade-Station aufgebaut als auch die kreiseigene Ausstellung „Ich mache deine Kleidung“ gezeigt. Im weiteren Verlauf des Jahres feierte der Landkreis zusätzlich sein 5-jähriges Jubiläum als Fairer Landkreis.
Vom 13. bis 27. September 2024 fand die diesjährige Faire Woche statt. Aufgrund der Dringlichkeit und Bedeutung für unser aller Leben wurde dafür erneut das Thema Klimagerechtigkeit aufgegriffen und dabei ein besonderer Fokus auf die junge Generation gerichtet. In diesem Kontext referierte der Sachbuchautor Frank Herrmann am 27. September 2024 an der Fair Trade School Gagernschule in Weilburg zu den Themen Fleischkonsum und dem Problem „Fast Fashion“.
Die Jugendlichen erhielten Informationen zu den Zusammenhängen zwischen hohem Fleischkonsum, Wasserknappheit, Massentierhaltung und Abholzung des Regenwalds. Dies führte im Laufe der Veranstaltung zu regen Diskussionen unter den Schülerinnen und Schülern, bei denen offensichtlich mit dem Thema „Fast Fashion“ (schnell produzierte Wegwerfmode) ein Nerv getroffen wurde.
Die Jugendlichen bekamen nützliche Tipps und konnten so ihren Wissenshorizont erweitern. Der Landkreis Limburg-Weilburg hat diese Veranstaltung finanziell unterstützt und hat sich auch für die kommenden Jahre zum Ziel gesetzt, im Bereich des Fairen Handel engagiert und kreativ zu bleiben.
Gerne steht Ihnen Florian Stupinsky, im Büro des Ersten Kreisbeigeordneten, für Fragen zur Verfügung. Tel.+49 6431 296 209 oder per Mail f.stupinsky@limburg-weilburg.de © Landkreis Limburg-Weilburg