Springe zum Inhalt

Landesabitur im Durchschnitt 2,37

Landesabitur 2019

Hessens Schülerinnen und Schüler haben Schnitt von 2,37 erzielt

2,37 – das ist die Durchschnittsnote, die Hessens Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr bei den Prüfungen beim Landesabitur 2019 erzielt haben. „Die hessischen Abiturientinnen und Abiturienten haben auch in diesem Jahr wieder gute Leistungen erzielt, über die ich mich sehr freue und zu denen ich ganz herzlich gratulieren darf – unabhängig davon, ob die erzielte Note den jeweiligen persönlichen Ansprüchen entsprochen hat. Ich bin der festen Überzeugung, dass jeder, der das Abiturzeugnis überreicht bekommen hat, auf seine Leistung stolz sein kann“, erklärte Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz und ergänzte: „Damit können wir seit Einführung des Landesabiturs im Jahr 2007 eine bemerkenswerte Kontinuität der Leistungen der Abiturjahrgänge verzeichnen.“
Gute beruflichen Aussichten
Die beruflichen Aussichten für die frischgebackenen Absolventinnen und Absolventen sind gut: Studium, Ausbildung, Auslandsaufenthalt oder Freiwilliges Soziales Jahr – so individuell wie die Menschen, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten nach dem Schulabschluss. „Jetzt geht es darum, das Ende der Schullaufbahn als Sprungbrett für den nächsten Schritt zu nutzen und eine den Fähigkeiten und persönlichen Neigungen entsprechende Wahl zu treffen. Dafür wünsche ich den stolzen Inhaberinnen und Inhabern des Abiturs alles Gute, viel Erfolg und nicht zuletzt ein glückliches Händchen bei der Berufs- oder Studienwahl“, so Lorz.
An den Abiturprüfungen 2019 haben insgesamt 23.108 Schülerinnen und Schüler teilgenommen, von denen 22.232 das Abitur bestanden haben. Dies entspricht einer Quote von 96,21 Prozent. 3,79 Prozent der Prüflinge haben die Abiturprüfung nicht bestanden, 549 Abiturienten (2,47 Prozent) haben die Traumnote 1,0 erreicht. „Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern in Hessen, die mit ihrem Engagement im Unterricht und ihrem Feingefühl im Rahmen ihrer Tätigkeit als Prüferinnen und Prüfer einen entscheidenden Beitrag zum guten Ergebnis und zum reibungslosen Ablauf geleistet haben. Nicht außer Acht lassen möchte ich auch die vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Kultusministerium, den Staatlichen Schulämtern und der Hessischen Lehrkräfteakademie, die rund zwei Jahre Vorbereitungszeit investiert und zum Gelingen der Abiturprüfungen beigetragen haben“, sagte der Kultusminister abschließend.
Zahlen und Fakten:

 

 

2019

 

2018

 

2017

 

2016

 

2015

 

Prüflinge

 

23.108

 

25.101

 

25.317

 

25.370

 

26.359

 

bestanden 
Quote

 

22.232

96,21%

 

24.081

95,9%

 

24.408

96,4%

 

24.486

96,5%

 

25.574

97,0%

 

nicht bestanden
Quote

 

876

3,79%

 

1020

4,1%

 

909

3,6%

 

884

3,5%

 

785

3,0%

 

Notendurchschnitt 1,0
Quote

 

549

2,47%

 

497

2,1%

 

498

2,0%

 

513

2,1%

 

419

1,6%

 

Abiturdurchschnitt
(Landesmittel)

 

2,37

 

2,39

 

2,41

 

2,40

 

2,43

© HKM