Bundesarbeitsminister zu den Arbeitsmarktzahlen für Februar 2019
„Der Arbeitsmarkt bleibt auch im Februar 2019 in einer erfreulich starken Verfassung und trotzt somit einer leicht schwächeren Konjunktur. Die Arbeitslosigkeit ging gegenüber dem Vormonat Januarsaisonbereinigt um 21.000 zurück, im Vergleich zum Vorjahr waren 173.000 Menschen (sieben Prozent) weniger arbeitslos.
Die Arbeitslosenquote blieb somit im Wintermonat Februar konstant bei 5,3 Prozent. Die Unterbeschäftigung, bei der neben Arbeitslosen auch Personen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen und in kurzfristiger Arbeitsunfähigkeit mitzählen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 199.000 oder sechs Prozent zurückgegangen. Die gute Lage auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist umso erfreulicher, als sich aufgrund der weltwirtschaftlichen Entwicklung die Konjunktur in Deutschland abschwächt.
Besonders freut mich der erneute Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit um 101.000 im Vergleich zum Vorjahr auf 756.000. Für diese Menschen gilt es jetzt mit vereinten Kräften Brücken aus der Langzeitarbeitslosigkeit zu bauen. Mit dem Sozialen Arbeitsmarkt haben wir dazu ein starkes neues Instrument geschaffen.
Die Erwerbstätigkeit nimmt weiter zu, im Vergleich zum Vorjahr um 477.000 oder 1,1 Prozent. Dabei handelt es sich überwiegend um sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot hat sich laut IAB im 4. Quartal 2018 auf mittlerweile 1,46 Millionen offene Stellen erhöht. Die gute Entwicklung am Arbeitsmarkt verschärft in vielen Branchen und Regionen den Fachkräftemangel. Mit dem Qualifizierungschancengesetz und dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz haben wir die passenden Antworten auf diese Entwicklung auf den Weg gebracht.“
© Bundesministerium für Arbeit und Soziales