Springe zum Inhalt

„Grenzüberschreitende Kooperation ist strategisch wichtig“

Staatssekretär Dr. Stefan Heck:
„Grenzüberschreitende Kooperation ist strategisch wichtig“
Staatssekretär informiert sich über polizeiliche Zusammenarbeit bei EUROPOL

Wiesbaden. Anlässlich der Europawochen der Hessischen Landesregierung unter dem Motto „Lebe dein Europa!“ hat Dr. Stefan Heck, Staatssekretär im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte der hessischen Polizei beim Europäischen Polizeiamt (EUROPOL) in Wiesbaden empfangen und sich über die europäische Zusammenarbeit bei der Verbrechensbekämpfung informiert.

„Die koordinierende Arbeit bei EUROPOL ist für die Bekämpfung der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität von immenser Bedeutung und für den Informationsaustausch zwischen den nationalen Behörden unverzichtbar. Seit 2004 beteiligen wir uns bei EUROPOL und belegen mit unseren Entsendungen von Fachkräften nach Den Haag im Vergleich aller Bundesländer einen Spitzenplatz. Diese grenzüberschreitende Kooperation ist strategisch wichtig und dient auch dem Ziel die Europäische Union noch sicherer zu machen, in deren Mitte wir in Hessen leben“, betonte Staatssekretär Dr. Stefan Heck in Wiesbaden.

Das Europäische Polizeiamt (EUROPOL) mit Sitz in Den Haag unterstützt die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union bei der Bekämpfung schwerer Formen der internationalen Kriminalität und des Terrorismus. Hierzu gehören insbesondere Terrorismus, internationaler Drogenhandel, Geldwäsche, organisierte Betrugsdelikte, Bargeldfälschung sowie Schleuser- und Cyberkriminalität. Zur Kernaufgabe der Verbindungsbeamten der hessischen Polizei bei EUROPOL gehört die Unterstützung der nationalen Strafverfolgungsbehörden bei der Bekämpfung dieser schweren internationalen Straftaten. Rund um die Uhr werden mit Unterstützung neuster Ermittlungstechniken Lagebilder und Analysen erstellt, um eine hocheffiziente Verbrechensbekämpfung auf europäischer Ebene zu gewährleisten.

Hintergrund
Die Europawoche gibt es in Deutschland seit 1995. Sie umrahmt die beiden Europatage: den 5. Mai als Gründungstag des Europarats 1949 und den 9. Mai als Jahrestag der Schuman-Erklärung von 1950, die als Grundstein der Europäischen Union gilt. Mit Ihrer Stimme entscheiden die Bürgerinnen und Bürger aus den EU-Staaten vom 23. bis 26. Mai 2019 über die Zusammensetzung des Europäischen Parlamentes. In Deutschland findet die Europawahl am 26. Mai 2019 statt. Weitere Informationen unter www.lebedeineuropa.hessen.de. © HMdIS