Springe zum Inhalt

Glückspiel und Brezeln zum Jahresausklang – großer Andrang beim Brezelwürfeln in Kirberg

An Silvester wird in Kirberg traditionell gewürfelt. Zahlreiche Besucher zog es zu diesem Anlass wieder in das Kirberger Feuerwehrhaus, wo insgesamt 50 große und 187 kleine Hefebrezeln erwürfelt wurden.

So saßen die Würfelbegeisterten zu zehnt an einem Tisch, um reihum je drei Würfel zu werfen. Sobald ein Pasch (zwei gleiche Zahlen) gefallen war, wurden die Augen der Würfel zusammengezählt. Wer die höchste Summe in der Runde erreicht hatte, gewann den Gutschein für eine Brezel. Groß und Klein blickten euphorisch auf die Würfel und hofften, mit einem hohen Wurf eine der 37 großen und 94 kleinen Brezeln zu ergattern, die frisch gebacken direkt zum Mitnehmen bereit lagen.

Wer keine frische Brezel mehr abbekommen hatte, kann seinen Gutschein noch im Laufe des Januars einlösen, um auf Bestellung eine frische Brezel im Feuerwehrhaus abzuholen.
Seit 1984 wird in Kirberg an Silvester gewürfelt. Schon früher galt die Brezel als beliebtes Neujahrsgeschenk, denn als „Gebäck ohne Anfang und Ende“ wurde sie als Glückssymbol für das neue Jahr betrachtet.
Ob Glück oder Pech beim Spiel, jeder kam auf seine Kosten: Familien, Nachbarn, Freunde und viele Feuerwehrleute aus dem Umkreis kamen in geselliger Runde zusammen. Und wer schon neugierig war, was das Jahr 2020 wohl bringen mag, der konnte beim Wachsgießen einen Blick in die Zukunft werfen.

Verschiedenste Wachsfiguren wurden dort interpretiert, um ein paar Hinweise aus dem Horoskop für 2020 zu erhalten. So konnte mit Würstchen, Schmalzbrot, Kaffee und Kuchen oder dem ein oder anderen Kaltgetränk die Zeit bis zur Silvesterfeier am Abend bestens überbrückt werden. Nebenbei wurde auf die Aktivitäten der Kirberger Feuerwehr im vergangenen Jahr zurückgeblickt – Fotos und Presseartikel spiegelten diverse Aktivitäten von Kinderfeuerwehr bis Ehren- und Altersabteilung wider. So konnte das vergangene Jahr in angenehmer Runde verabschiedet werden.
© Maike Jäger