Limburg-Weilburg. Der Erste Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Helmut Jung stellt das neue Seminarprogramm der Umweltberatung des Landkreises Limburg-Weilburg vor, das Pädagoginnen und Pädagogen aus den Bereichen Kindergarten und Grundschule, sowie allen,
die mit Kindern im Umweltbereich arbeiten, eine Vielfalt von Umweltthemen bietet, beispielsweise „Wasserforscher am Bach“, „Wald erleben und erfahren“ und viele weitere. Ziel der Veranstaltungen ist, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern naturpädagogische Methoden zu vermitteln, um Kinder und Jugendliche an Naturerfahrungen heranzuführen. Durch die Naturbegegnungen soll dieser Zielgruppe ein Gefühl für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur gegeben und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen positiv beeinflusst werden. Da sich diese Altersgruppe leicht für die Erlebnisse in der Natur und die Entdeckungen der Naturzusammenhänge begeistern lässt, wirkt sich die Vermittlung im Kindes- und Jugendalter besonders prägend und nachhaltig aus.
Das diesjährige Umweltfortbildungsprogramm startet am Dienstag, 19. Februar 2019, um 15 Uhr mit dem Seminar „Wir machen eine Müll-Diät“. Zusammen mit der Klimaschutzmanagerin des Landkreises, Verena Nijssen, geht es an diesem Nachmittag in der Kinderkrippe „Villa Musica“ in Hadamar um die Möglichkeiten, die wir haben, die Müllflut und den Ressourcenverbrauch zu minimieren, um Abfalltrennung und die weiteren Wege unseres Abfalls; es werden Rohstoffe verglichen, Alternativen aufgezeichnet und Strategien zur Müllvermeidung erarbeitet, dazu zählen auch das Reparieren und das Upcyceln.
Am 2. Mai 2019 trägt das Seminar den Titel „Wer summt und sammelt da? – Warum sich Blumen und Bienen so dringend brauchen“. Start ist um 15 Uhr. Es geht an diesem Nachmittag um das Miteinander von Bienen und Blütenpflanzen und wie dieses wichtige Thema in Kindergarten und Grundschule anschaulich und interaktiv umgesetzt werden kann.
In der naturpädagogischen Lernwerkstatt „Farben der Natur“ am 16. Mai 2019 um 15 Uhr soll den Farben auf die Spur gekommen werden, ihre Entstehung und die Zusammenhänge zwischen der bunten Vielfalt und dem Sehen werden erforscht und für die praktische Arbeit in Kindergarten und Schule vorgestellt.
Das dreitägige Seminar „Methodenwerkstatt Naturpädagogik“ findet von Freitag, 24. Mai 2019, 18 Uhr, bis Montag, 27. Mai 2019, im Naturkolleg Hirzwald in St. Georgen statt. Es bietet Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, die Möglichkeit, sich weiterzubilden, Anregungen zu bekommen, sich auszutauschen und selbst ihre Projekte vorzustellen.
Weitere halbtägige Nachmittagsveranstaltungen finden zu den Themen „Ameisen – Nützliche Helfer im Wald - Naturpädagogische Lernwerkstatt“ am 12. September 2019, „Vorhang auf und Bühne frei Umwelttheater mit kleinen und großen Schauspielerinnen und Schauspielern“ am 17. und 18. September 2019 und „Lernort Obstwiese im Herbst“ am 17. Oktober 2019 statt.
In weiteren Seminaren in Zusammenarbeit mit der Naturschutz-Akademie Hessen in Wetzlar geht es um die Themen: „Vögel für Kids“ (20. März 2019), „Kinder wollen draußen sein“ (3. Juni 2019), „Entdeckungen im Zahlenwald“ (22. Mai 2019) sowie „Herbstkräuter – Wildkräuter für Kids“ (19. September 2019).
Das ausführliche Programm steht auf der Homepage des Landkreises und ist als Broschüre bei der Umweltberatung im Schloss Hadamar und ebenfalls im Service-Büro des Landkreises Limburg-Weilburg, Schiede 43, 65549 Limburg, erhältlich.
Informationen und Terminabsprache: Hella Birker, Telefon: 06431 296-5919, E-Mail: h.birker@limburg-weilburg.de. © Landkreis Limburg-Weilburg