Springe zum Inhalt

Feuerwehr Niederbrechen blickt auf gelungenes Jubiläumsjahr zurück · Vereinsvorsitzende und Wehrführung einstimmig bestätigt

In einer harmonischen Jahreshauptversammlung konnte die Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen, Birgit Willems auf ein gelungenes Jubiläumsjahr zurückblicken. Zudem wurden wichtige Weichen für die Zukunft gestellt.

„Es ist schön, dass man sich wieder in die Gesichter schauen kann“. Unter anderem mit diesen Worten begrüßte die Vorsitzende Birgit Willems die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Niederbrechen zur Jahreshauptversammlung am 24. Februar.
Nach zwei Jahren, die von der Corona-Pandemie geprägt waren ist auch die Freiwillige Feuerwehr wieder in der Normalität angekommen. Die Erleichterung und Freude darüber war in allen Berichten zu hören.
Birgit Willems berichtete vor allem über ein sehr gelungenes Jubiläumsjahr – im Jahr 2022 wurde die Feuerwehr 125 Jahre alt. Viele Veranstaltungen, von Festkommers über ein Sommerfest, der Kreisfeuerwehrverbandstag oder auch ein Rockabend wurden sehr gut angenommen. Auch die Festschrift, die an alle Haushalte verteilt wurde, war überaus gelungen.

Dass es zusätzlich ein einsatzreiches Jahr war, berichtete dann Wehrführer Ralf Stahl in seinem Jahresrückblick. Die Einsatzzahlen befinden sich wieder auf Vor-Corona-Niveau. Insgesamt wurde zu 59 Einsätzen alarmiert, darunter 18 Brandeinsätze und dabei ein Großbrand. Zusammen mit Ausbildung, Lehrgängen, den Einsätzen oder den Arbeitsstunden der Gerätewarte wurden fast 3.200 Stunden ehrenamtliche Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger in Niederbrechen geleistet.

Neben den Jubiläumsfeierlichkeiten war ein Höhepunkt die Indienststellung eines neuen MTW (Mannschaftstransportwagen). Damit konnte der Vorgänger abgelöst und ein modernes Fahrzeug in den Dienst aufgenommen werden. Für die Unterstützung dabei dankte Wehrführer Ralf Stahl den Gemeindegremien und Bürgermeister Frank Groos.

Auch das Blasorchester hatte in 2022 wieder viele Auftritte, darunter im Rahmen der Jubiläen von Gemeinde und Verein. In das Vereinsjubiläum wurde auch das Jahreskonzert integriert, welches im Juni stattfand. Als erstes Highlight im Jahr 2023 findet am 25. März ab 20:00 Uhr zum ersten Mal seit 2019 wieder das traditionelle Frühjahrskonzert statt.

Für die Jugendfeuerwehr Werschau, in dem bisher auch die Jugendlichen aus Niederbrechen betreut wurden, berichtete Patrick Druck. Er hob insbesondere das 50. Jubiläum der Jugendfeuerwehr hervor, aber auch eine gemeinsame Übung mit der Einsatzabteilung. Die Jugendlichen können mit diesen Übungen von der Erfahrung der Erwachsenen profitieren.

Bei der Feuerwehr Niederbrechen gibt es ein gutes und harmonisches Miteinander, auch zwischen den verschiedenen Abteilungen. Davon zeugen neben der einstimmigen Entlastung des Vorstands auch die Ergebnisse der durchgeführten Wahlen. Die Vorsitzende Birgit Willems wurde einstimmig für vier weitere Jahre wiedergewählt. Ebenfalls einstimmig wurden Wehrführer Ralf Stahl und sein Stellvertreter Martin Arnold wiedergewählt.

Zum neuen Beisitzer wurde Gerätewart Daniel Arnold gewählt. Zudem standen erstmals zwei Jugendwarte zur Wahl. Die Feuerwehr Niederbrechen hatte im Jahr 2022 eine eigene Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen. Um mit der Jugendarbeit beginnen zu können, wurden Fabian Schmaus und Philipp Schupp (wiederum einstimmig) zum Jugendwart bzw. stellvertretenden Jugendwart gewählt. Auch die Vereinsdiener Kurosh Davari und Manfred Martin wurden entsprechend bestätigt.

In ihren Grußworten dankten Bürgermeister Frank Groos und Gemeindebrandinspektor Michael Gläser allen in den Abteilungen engagierten Kameraden und hoben den Wert ihrer Arbeit hervor. Michael Gläser ging insbesondere auf die Bedeutung der Jugendfeuerwehr für die Nachwuchsgewinnung ein, aber auch auf die wichtigen Erfahrungen, die Kinder und Jugendliche dort machen können, vor allem im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung.

Frank Groos wusste neues von den Planungen für einen Neubau des Gerätehauses zu berichten. Das bisherige entspricht nicht mehr den Vorschriften, so dass ein Neubau an einem neuen Standort unabwendbar ist. Zurzeit läuft die Standortsuche auf Hochtouren.

In der Vorausschau auf die Ereignisse im Jahr 2023 wurde von der bestätigten Vorsitzenden u.a. das Jahreskonzert des Blasorchesters erwähnt, außerdem der geplante Besuch der belgischen Freunde in Enghien, Ende April und das Sommerfest im Juni. Zudem richtet die Feuerwehr auch die diesjährige Kirmes mit aus, so dass auch 2023 wieder ein spannendes und arbeitsreiches Jahr werden wird. © Markus Schäfer / Freiwillige Feuerwehr Niederbrechen