Springe zum Inhalt

FDP: Lob für Initiative Nattermann zum Christkindlmarkt

Die FDP-Fraktion in der Limburger Stadtverordnetenversammlung hat einen Antrag zum Thema Christkindlmarkt für die nächste Parlamentssitzung eingereicht.

Seit vielen Jahren setzt sich die FDP-Fraktion im Limburger Stadtparlament für  eine Öffnung und Verbesserungen,  Neuerungen beim Limburger Christkindlmarkt mit parlamentarischen Initiativen ein. Regelmäßig wurde dies, so die Fraktionsvorsitzende Marion Schardt-Sauer, leider von den Ausrichtern abgeblockt. Man habe, so Schardt-Sauer,  lieber intensiv darüber debattiert, was alles nicht geht und warum sich nichts ändern muss. Zuletzt wurde auch der  Vorschlag der FDP-Fraktion für eine Eisbahn wahrlich auf Eis gelegt. Das habe die Freien Demokraten veranlasst, über Alternativen nachzudenken. „Wir haben eine Alternative um den Dom, an der Lahn bzw. in der Altstadt vorgebracht. Und wir haben dem „Kind“ bewusst einen anderen Namen gegeben: Limburger Weihnachtsmarkt!“- erläutert Schardt-Sauer. Dieser Antrag habe eine Verweisung in den Ausschuss geschafft, wurde nicht einfach abgeschmettert.  Es kam endlich etwas Bewegung in das Thema.  Es gab dann Hütten rund um das Lichtfestival am Dom.  Doch ein richtiger Weihnachtsmarkt in der Altstadt ist das aus unserer Sicht nicht, erläutert die Fraktionschefin. Wie soll weiter gehen? Bewertungen stehen aus. Weiter stehe eine vom Parlament gewünschte Bewertung zu den  Anforderungen an die Vergabe aus. Der Magistrat wollte hierzu eine Expertise vorlegen.  In 2018 und bisher auch in 2019 hat sich leider nicht mehr viel getan. Das Thema stecke fest. Die FDP-Fraktion begrüßt in dieser Situation des Stillstand den Gedankenanstoß von Andreas Nattermann zu dem Thema sehr! Die Freien Demokraten interessiere dabei vor allem:  Ein attraktiver weihnachtlicher Markt in Limburg – wie können wir dies umsetzen?“ Man will den Gedankenanstoß von Andreas Nattermann, die Gelegenheit nutzen, allen Ideen und allen Interessierten Raum zu geben und dies gemeinsam zu beraten. © Marion Schardt-Sauer (MdL)