Springe zum Inhalt

Einschulungsfeier für ABC-Schützen in Hanau

Staatssekretärin Dr. Beatrix Tappeser feiert gemeinsam mit neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern der Brüder-Grimm-Schule in Hanau

Bei der Einschulungsfeier der Brüder-Grimm-Schule in Hanau war heute auch Dr. Beatrix Tappeser, Staatssekretärin im Hessischen Umweltministerium, zu Gast und wünschte den Erstklässlerinnen und Erstklässlern einen erfolgreichen Start in den neuen Lebensabschnitt als Grundschülerinnen und Grundschüler. „Ihr seid sicherlich schon aufgeregt und fragt Euch, was in den kommenden Monaten und Jahren auf Euch zukommen wird. Zeigt Euch offen für Neues, dann gelingt der Start ins Schulleben und ihr findet zügig neue Freunde!“, rief Dr. Tappeser den ABC-Schützen zu.

Die Brüder-Grimm-Schule ist schon seit vielen Jahren als Umweltschule zertifiziert. Umweltbildung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung sind ein Bestandteil des Schulprogramms und das auf eine praktische Art und Weise: Schon lange trennen die Schülerinnen und Schüler den Müll und unterstützen damit eine nachhaltige Verwertung der Rohstoffe. „Es ist wichtig, Kinder schon möglichst früh an die Themen Umwelt- und Naturschutz heranzuführen, um sie für die Bedürfnisse der Umwelt zu sensibilisieren. Eine Umweltschule ist hierfür ein guter Lernort, der den Mädchen und Jungen das Thema auf kindgerechte Weise vermitteln kann. Hier an der Brüder-Grimm-Schule können die Kinder zum Beispiel Wildbienen an einem Bienenhotel beobachten und sich so über die Artenvielfalt informieren. Außerdem gehen die Jahrgangsstufen 1 und 2 einmal im Monat in den Wald. Dabei entdecken und erforschen die Kinder mit Freude grüne Lebensräume von Pflanzen und Tieren und machen wichtige Erfahrungen“, machte Dr. Beatrix Tappeser deutlich.

Programm „Digitale Schule Hessen“

„Unsere Schulen stellen sich auch den aktuellen Herausforderungen und haben etwa bei der Digitalisierung, die derzeit in aller Munde ist, schon einiges erreicht. Mit dem im Juni vorgestellten Programm ‚Digitale Schule Hessen‘ verleihen wir unseren Anstrengungen noch mehr Schwung und machen unsere Schulen fit für die Zukunft des Lehrens und Lernens“, so die Staatssekretärin weiter.

„Digitale Schule Hessen“ baut auf der Vereinbarung mit dem Bund zum Digitalpakt auf und ergänzt die finanziellen Mittel deutlich. „Allein in den kommenden fünf Jahren investieren wir insgesamt knapp 500 Millionen Euro in die digitale Ausstattung“, erklärte Dr. Tappeser. „Von den Grundschulen über die weiterführenden bis hin zu den beruflichen Schulen profitieren alle Schulformen von dem Programm.“

„Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig für eine verantwortungsbewusste Nutzung digitaler Medien sensibilisieren“, ergänzte die Staatssekretärin. Das Programm basiere deshalb neben moderner IT-Infrastruktur vor allem auf gut ausgebildeten Lehrkräften, pädagogischer Unterstützung und der Vermittlung von Medienkompetenz. „Erst wenn diese Aspekte ineinandergreifen, bringt unsere Digitalisierungsoffensive die Schulen wirklich voran. Ich bin der festen Überzeugung, dass uns das in den kommenden Jahren gelingen wird, und wünsche schon jetzt allen Schülerinnen und Schülern viel Spaß und Erfolg in der Schule“, hielt Dr. Beatrix Tappeser abschließend fest.


Hintergrund:
Bereits seit 1999 besuchen die Mitglieder der Hessischen Landesregierung zu Beginn des neuen Schuljahres landesweit Einschulungsfeiern an Grund- und weiterführenden Schulen und wünschen den Schülerinnen und Schülern eine erfolgreiche Schullaufbahn. Dabei bringen sie „Schulstarter-“ bzw. „Durchstarter“-Taschen mit, die u.a. mit Schulheften, einem Stundenplan, Malbüchern, Stiften und einem Lesezeichen ausgestattet sind. Den 759.000 Schülerinnen und Schülern in Hessen stehen im neuen Schuljahr 54.700 und damit rund 600 Lehrerstellen mehr gegenüber.


© Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz,
Landwirtschaft und Verbraucherschutz