Springe zum Inhalt

Digitale Bildung – technische Ausstattung, pädagogische Konzepte und eine gute Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer greifen in Hessen ineinander

• Pädagogische Unterstützung: Bereits mehr als die Hälfte der Schulen in Hessen verfügt über ein Medienbildungskonzept
• Gut ausgebildete Lehrkräfte: Alle Lehrkräfte sollen an mind. einer Fort-bildung in Medienbildung oder zum Einsatz digitaler Medien teilnehmen
• Medienkompetenz: Nicht das Internet nutzt die Kinder – die Kinder nut-zen das Internet
• Technische Ausstattung: Hessen erhöht die Mittel des DigitalPakt Schule um bundesweit einmalige 25 Prozent
Anlässlich der heutigen Verabschiedung des Gesetzes der Fraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Förderung der digitalen kommunalen Bildungsinfra-struktur erklärte der für Digitalisierung zuständige Bildungspolitiker der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag, Joachim Veyhelmann:
„Die Digitalisierung ist eine der großen Herausforderungen und Chancen unserer Zeit. Digitale Medien spielen in unserer Gesellschaft, im Arbeitsleben und in der Bildung eine immer größere Rolle. Hessen macht seine Schülerinnen und Schüler, seine Lehrkräfte und seine Schulen mit dem Programm ‚Digitale Schule Hessen‘ fit für die digitale Zukunft. Mit der heutigen Verabschiedung des Gesetzes zur Förderung der digitalen kommunalen Infrastruktur wurde ein wichtiger Grundstein gelegt, so dass bereits in diesem Jahr die ersten Förderzusagen für die IT-Infrastruktur an Schulen auf den Weg gebracht werden können. Förderfähig sind beispielsweise schulisches WLAN, interak-tive Tafeln, schulgebundene mobile Endgeräte wie Tablets oder Strukturen für die pro-fessionelle Administration und Wartung der Geräte.
Hintergrundinformation
Das Programm „Digitale Schule Hessen“ bündelt verschiedene Maßnahmen, denn die Digitalisierung der Schulen gelingt dann am besten, wenn die technische Ausstattung der Schulen, die pädagogischen Konzepte und gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer ineinandergreifen:
Pädagogische Unterstützung
Bereits mehr als die Hälfte der Schulen in Hessen verfügt über ein Medienbildungs-konzept. Mit dem Praxisleitfaden Medienkompetenz – Bildung in der digitalen Welt – haben wir den Schulen ein Instrument an die Hand gegeben, das bei der Vermittlung von Schlüsselkompetenzen der digitalen Welt im täglichen Unterricht unterstützt. Etwa 450 Schulen arbeiten bereits mit dem Schulportal, einer landesweiten digitalen Lern-umgebung, die beim täglichen Lehren und Lernen unterstützt.
Gut ausgebildete Lehrkräfte – Qualifizierungsoffensive
Lehrkräfte müssen wissen, welche digitalen Medien an ihrer Schule vorhanden sind und wie sie diese pädagogisch angemessen und im Sinne des angestrebten Unterrichts einsetzen können. Dafür stehen sowohl regionale als auch landesweite Fortbil-dungsangebote zur Verfügung, die Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Heraus-forderungen beim Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge vermitteln.
Alle Lehrkräfte sollen an mind. einer Fortbildung in Medienbildung oder zum Einsatz digitaler Medien teilnehmen.
Medienkompetenz und Jugendmedienschutz
Unsere Schülerinnen und Schüler werden in sicherem und kritisch-reflexivem Umgang mit digitalen Medien gefördert. Nicht das Internet nutzt die Kinder – die Kinder nutzen das Internet. Die hessischen Schulen werden durch ein umfassendes Landesangebot zur Medienkompetenzförderung und zum Jugendmedienschutz unterstützt. Dieses sieht neben Handreichungen und Unterrichtsmaterialien auch Kooperationsprojekte mit Medienpartnern vor.
Technische Ausstattung – IT-Infrastruktur
Digital gestütztes Lehren und Lernen erfordert eine zeitgemäße digitale Infrastruktur und IT-Ausstattung der Schulen. Alle Schulen müssen über eine zeitgemäße digitale Ausstattung verfügen, die auf ihre pädagogischen Konzepte abgestimmt ist. Dazu zählt u. a. eine WLAN-Ausstattung für den Einsatz mobiler Endgeräte sowie digitale Präsen-tationstechnik in den Unterrichtsräumen. Der zwischen Bund und Ländern vereinbarte Digitalpakt Schule ist ein Baustein unserer Strategie. In Partnerschaft mit den Schul-trägern stockt das Land die Digitalpakt-Bundesmittel in Höhe von 372 Millionen Euro über die Laufzeit von fünf Jahren auf fast 500 Millionen Euro auf. Hessen erhöht damit die mit dem Bund vereinbarte Eigenbeteiligung von zehn auf bundesweit einmalige 25 Prozent.
Weitere Informationen zum hessischen Digitalpakt finden Sie hier:
https://www.cdu-fraktion-hessen.de/digitaleschule/  © Joachim Veyhelmann