Springe zum Inhalt

Die neuen Flyer der Kinder- und Jugendveranstaltungen der Gemeinde Brechen sind da

Aktive Kinder-, Jugend- und Familienpolitik ist ein viel beachtetes Thema in den Gemeinden des Goldenen Grundes. Die kinder- und jugend- und familienpolitischen Aufgaben in den Gemeinden sind derzeit so aktuell, notwendig und angefragt wie selten vorher. Denn die Themen Kinder, Jugendliche und deren Familien, die Veränderungen in den Betreuungsleistungen, im Schulwesen und in der Bildung, die Herausforderungen der demografischen Entwicklungen sind in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit nahezu aller Politik- Verwaltungs- und Amtsbereiche in den Gemeinden gerückt.

So wird in den Kommunen der Jugendschutz, die Anliegen der Jugendkultur, Methoden der Partizipation und die Frage des ehrenamtlichen Engagements in der Jugendarbeit ernsthafter und kompetenter als je zuvor diskutiert. Deshalb freuen wir uns auch im Jahr 2019 einen kleinen Baustein erfolgreicher interkommunaler und interdisziplinärer Zusammenarbeit durch unsere gemeindlichen Kinder-und Jugendveranstaltungen präsentieren zu dürfen.

Den Anfang macht der Selbstbehauptungskurs für Jungen im Alter von 6 – 9 Jahren am 22./23. und 24.März 2019. Entgegen der verbreiteten Meinung sind auch Jungs von sexueller Gewalt betroffen. Laut Statistik stellen Jungen ein Drittel der Opfer von Gewalt und sexuellem Missbrauch dar. Anders als Mädchen werden Jungen durch unsere Gesellschaft zu Stärke und Coolness angehalten. Tapferkeit und Coolness bedeuten aber nicht nie Angst zu haben und immer alles aushalten zu müssen. Obwohl Jungen nach außen hin, oft laut und mutig „rüberkommen“ oder daherkommen, ist es auch für sie wichtig die richtige Art der Selbstbehauptung zu lernen. In Rollenspielen werden potenzielle Gefahrensituation geübt –mit der Trainerin als „fremden Erwachsenen“ oder „Jugendlichen“. Durch ein frühes und gezieltes Training zur Erkennung und Abwehr von Gefahrensituationen lernen die Kinder, sich gegen Täter zu behaupten.

Am 23.April 2019 geht es zum Medientag nach Frankfurt. Der Tag startet mit einem Besuch im „Deutschen Filmmuseum“. Dort wird als erstes ein Kinofilm gezeigt. Welcher wird aber noch nicht verraten! Im Anschluss wird der Film analysiert und diskutiert, eure Meinungen und Auffassungen sind gefragt. Ihr werdet selbst zum Filmkritiker und entscheidet: Ist der Film gut gemacht? Was unterscheidet einen guten von einem schlechten Film? Am Nachmittag wird dann der Hessische Rundfunk besucht, bei dem es immer einiges zu entdecken gibt, wie z.B. die Radio- und Fernsehstudios, den Sendesaal, die Werkstätten und vieles mehr.

Es war euer Wunsch, wir besuchen das Aqualand in Köln. Die Badewelt verfügt über vielseitige Badeangebote. Unter der großen, lichtdurchfluteten Kuppel können wir im angenehm warmen Wasser relaxen oder auf der großen Rutschanlage mit 7 spektakulären Rutschen jede Menge Spaß haben! In der Aquaconda z.B. stellen wir Naturgesetze auf den Kopf. 150m Action, rasante Kurven und mit Vollspeed sogar die Rutsche hinauf. Denn abwärts kann jeder!

Ein herzliches „Dankeschön“ sagen wir allen am Programm beteiligten benachbarten Kommunen wie die Gemeinden Hünfelden und Selters im Taunus sowie den ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern. Nur mit Ihrem Einsatz und in gemeinsamer Kooperation kann erfolgreiche Jugendarbeit in der Gemeinde Brechen stattfinden.

Die aktuellen Flyer der Kinder- und Jugendveranstaltungen erhalten Sie ab sofort im Rathaus der Gemeinde Brechen, zudem können Sie es aber auch ab sofort auf der Homepage der Gemeinde Brechen unter dem Button „Jugend“ www.gemeinde-brechen.de einsehen.

© Madlen Wagner ·
Jugend- und Schulsozialarbeiterin der Gemeinde Brechen