Springe zum Inhalt

Dank und Anerkennung für scheidende Mitglieder der Katastrophenschutz-Einheiten des Landkreises Limburg-Weilburg

Der Landkreis Limburg-Weilburg verabschiedete in Limburg mit großem Dank und Respekt mehrere langjährige Mitglieder des Katastrophenschutzstabs und der Regieeinheiten des Katastrophenschutzes, die in den vergangenen Jahren entscheidend zur Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung beigetragen haben.

Kreisbrandinspektor Frederik Stahl würdigte bei einer feierlichen Verabschiedung die außergewöhnlichen Leistungen und das Engagement der ausscheidenden Mitglieder: „Ihre Bereitschaft in Krisensituationen für den Landkreis im Einsatz zu sein, hat nicht nur Leben gerettet, sondern auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in unseren Katastrophenschutz gestärkt. Ihre Arbeit ist ein unschätzbarer Beitrag zur Sicherheit unseres Landkreises.“

Die scheidenden Mitglieder können auf eine eindrucksvolle Bilanz zurückblicken. Ob bei Hochwasserkatastrophen, Sturmschäden oder der Bewältigung der Corona-Pandemie – ihre Expertise und ihr strategisches Denken waren stets von unschätzbarem Wert.

Langjährige Verdienste im Katastrophenschutz

Ein besonderes Augenmerk galt während der Verabschiedung den individuellen Verdiensten der Mitglieder. Neben Edgar Hof und Heinz-Georg Muth wurden auch Gisela Belzer, Benjamin Kremer, Andreas Englisch, Wolfgang Rusert, Manfred Jung und Harald Wingenbach aus den Diensten des Katastrophenschutzstabes verabschiedet. Drei der genannten Personen leisteten seit mehr als drei Jahrzehnten ihren ehrenamtlichen Dienst für den Landkreis. Edgar Hof arbeitete seit 1979 im Katastrophenschutz-Stab, Heinz Georg Muth seit 1981 und Wolfgang Rusert seit 1989. Auch aus den Regieeinheiten der Führungsgruppe Technische Einsatzleitung und der Informations- und Kommunikations-Gruppe wurden Mitglieder verabschiedet.

Als Zeichen der Wertschätzung überreichte der Erster Kreisbeigeordnete Jörg Sauer den ausscheidenden Mitgliedern ihre Entlassungsschreiben sowie kleine Präsente. „Es ist uns ein großes Anliegen, Ihre wertvolle Arbeit in Erinnerung zu behalten. Sie haben den Katastrophenschutz in unserem Landkreis nachhaltig geprägt,“ so Jörg Sauer.

Neuausrichtung und Stärkung des Katastrophenschutzes
Die Verabschiedung der erfahrenen Mitglieder markiert zugleich einen Neuanfang. Der Landkreis hat bereits Schritte unternommen, um den Katastrophenschutzstab und die Regieeinheiten (Führungsgruppe Technische Einsatzleitung, Informations- und Kommunikationsgruppe, Gefahrstoff-Messzentrale) mit neuen Mitgliedern und modernisierten Strukturen zukunftsfähig zu machen. Einige umfassende Schulungen und die Integration digitaler Technologien sollen den Schutz der Bevölkerung weiter optimieren.

Die Bürgerinnen und Bürger können sich darauf verlassen, dass der Katastrophenschutz des Landkreises Limburg-Weilburg auch in Zukunft auf starke Strukturen und engagierte Menschen bauen kann.

Kontakt für weitere Informationen:
Fachdienst Brand-, Zivil und Katastrophenschutz, per E-Mail unter 30.61@limburg-weilburg.de. © Lankdreis Limburg-Weilburg