Bundesweiter Vorlesetag: RP Ullrich liest 17 Kindern der Schule
in der Erstaufnahmeeinrichtung Hessen aus dem Buch „Wir gehen zur Schule“ vor
Kategorie: Uncategorized
Übergabe eines Landeszuschusses zur Phosphorelimination für die Kläranlage Niederbrechen

Die Kläranlage in Niederbrechen ist seit mehr als 36 Jahren ohne wesentliche Umbautenoder Ergänzungen ununterbrochen in Betrieb. In dieser Zeit wurden annähernd 100 Mio. m³Abwasser gereinigt. Jetzt steht die Anlage vor der größten Umbaumaßnahme seit ihrem Bau.Die Kapazität der Kläranlage Niederbrechen wird erweitert, die vorhandenen Betonbauwerkemüssen saniert werden, die maschinellen und elektrotechnischen Ausrüstungen werden im Zuge der Sanierung und Erweiterung ebenfalls erneuert. Selbstverständlich müssen Abwasserreinigung und Schlammbehandlung während der gesamten Bauphase aufrecht erhalten werden; die Reinigungsanforderungen gelten auch in der Zeit des Umbaus. Bisher beträgt die Bemessungsgröße 27.000 Einwohnerwerte, künftig wird die Anlage fürrund 38.000 Einwohnerwerte ausgelegt.

Ein wesentliches Ziel des Umbaus ist auch die deutliche Verbesserung der Phosphorelimination. Um in Gewässern einen guten ökologischen Zustand zu erreichen(insbesondere bei biologischen Qualitätskomponenten), muss die Konzentration für Phosphor und Phosphate in den Gewässern deutlich vermindert werden. Dies muss entsprechend den Anforderungen des Landes Hessen (Maßnahmenprogramm zurUmsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen) insbesondere durch die Verbesserung der Phosphorelimination in Kläranlagen – auch in Niederbrechen – erfolgen.Exkurs: Phosphor im Gewässer:Ein Großteil des in unsere kommunalen Kläranlagen eingetragenen Phosphors ist als natürlicher Bestandteil in Nahrungsmitteln enthalten, ein weiterer großer Anteil stammt aus Wasch-, Reinigungs- und Spülmitteln. Bei dem im Abwasser vorkommendem Phosphorhandelt es sich meistens um Phosphate (Salze der Phosphorsäure).Phosphor in Form von Phosphat ist ein wichtiger Nährstoff sowohl für Pflanzen als auch für Tiere und Menschen. Phosphate gelten grundsätzlich als ungiftig. In Gewässern kann ein erhöhter Phosphatgehalt aufgrund der wachstumsfördernden Wirkung auf Pflanzen zur sogenannten Eutrophierung führen. Das übermäßige Nährstoffangebot führt dabei zu einer Veränderung der im Gewässer wachsenden Pflanzengesellschaften. Es kann sich eine Verkrautung oder vermehrte Algenbildung einstellen. Derart gedüngte Algen und Wasserpflanzen können dann anderen Pflanzenarten das Licht wegnehmen sowie, wenn sie absterben, vielen Kleinlebewesen und Tieren den lebensnotwendigen Sauerstoff entziehen.Schlimmstenfalls kann das Gewässer "umkippen". Durch die neuen Vorgaben des Landes Hessen wird der Grenzwert, der zu jeder Tages- und Nachtzeit im Auslauf der Kläranlage eingehalten werden muss, von ehemals 2 mg/l P ges(Gesamtphosphat) auf 0,7 mg/l abgesenkt. Außerdem wird ein weiterer Parameter für einenPhosphorbestandteil (ortho-Phosphat) zusätzlich eingeführt. Mit den vorhandenen Anlagenteilen ist eine so weitgehende Phosphoreliminierung nicht möglich. Daher sind zur Erreichung der künftigen Ablaufqualität folgende Maßnahmen geplant:
Das bestehende Nachklärbecken soll durch zwei neue Nachklärbecken ersetzt werden;
Errichtung eines Fällmittellagers,
Errichtung einer Fällmitteldosierstation einschließlich Rohrleitungen,
Erneuerung der zugehörigen Elektro-, Mess-, Steuer-, Regeltechnik.

Montags übt die Feuerwehr … in Niederbrechen
... dienstags übrigens in Oberbrechen und donnerstags in Werschau-aber das nur nebenbei.



Ein Bilderabend mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus Brechen von und mit Dieter Ehrlich am 19.11. in Werschau

Schöne Heimat Goldener Grund.
Ein Bilderabend mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus Brechen von und mit Dieter Ehrlich
Der Arbeitskreis Historisches Brechen, Gesprächskreis Werschau lädt zusammen mit dem Obst-, Gartenbau- und Verschönerungsverein Werschau zu einem Bilderabend mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus Brechen von und mit Dieter Ehrlich für Dienstag, 19. November 2019 um 19:00 Uhr in den Pfarrsaal in Werschau ein. ...weiterlesen "Ein Bilderabend mit Natur- und Landschaftsaufnahmen aus Brechen von und mit Dieter Ehrlich am 19.11. in Werschau"
Unfallflucht, FzgAufbrüche
Verkehrsunfallflucht -
Zeugenhinweis führt zur Ermittlung des Unfallverursachers Tatort: 65551
Limburg-Lindenholzhausen Tatzeit: So., 09.11.2019, gg. 00:30 Ein aufmerksamer
Taxifahrer beobachtete in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Lindenholzhausen ...weiterlesen "Unfallflucht, FzgAufbrüche"
Mitgliederversammlung beim Förderverein
Der Förderverein der Schule Niederbrechen e.V. lädt alle Mitglieder für Montag, 25.11.2019, um 19 Uhr, zur Mitgliederversammlung in die Räume der Mensa der Schule im Emsbachtal ein. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Vorstands und Vorstandswahlen. (C) Britta Eufinger
POL-WI: Falschfahrer auf der BAB 3 zwischen Limburg Süd und Bad Camberg – Zeugen gesucht
Wiesbaden (ots) - Am Samstag Abend, den 09.11.2019 gegen 20:32 Uhr teilte ein
Verkehrsteilnehmer der Leitstelle in Wiesbaden mit, dass er soeben einen weißen
Renault Master mit polnischen Kennzeichen beobachtet hat, wie dieser von der ...weiterlesen "POL-WI: Falschfahrer auf der BAB 3 zwischen Limburg Süd und Bad Camberg – Zeugen gesucht"
Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau
Am Samstag, 09.11.2019 fand die diesjährige Abschlussübung der Feuerwehr Werschau statt. Diese begann pünktlich um 16:00 Uhr mit der Übermittlung des Einsatzauftrages am Gerätehaus. ...weiterlesen "Jahresabschlussübung der Freiwilligen Feuerwehr Werschau"
Wartehäuschen beschädigt, PKW Aufbrüche, Unfallfluchten
Wartehäuschen beschädigt
65604 Elz, Am Bahnhof Unbekannte Täter zerstörten am Freitag die Scheiben eines
Unterstandes am Elzer Bahnhof. Mittels Steinen wurden die Seitenscheiben
eingeworfen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg in
Verbindung zu setzen.
PKW Aufbrüche in Elz
In der Nacht zum Freitag, dem 08.11.19 wurden in Elz in jeweils
unterschiedlichen Straßen vier PKW`s aufgebrochen. Die derzeit noch unbekannten
Täter schlugen an den abgestellten Fahrzeugen jeweils die Seitenscheibe ein und
entwendeten aus dem Fahrgastraum die abgelegten Geldbörsen sowie ein Handy der
Marke Sony. Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg zu
melden.
PKW Aufbruch in Limburg
In der Friedrich - Ebert - Straße in Limburg wurde in der Nacht zum Freitag an
einem grauen Kia die Seitenscheibe eingeschlagen und aus dem Fahrzeuginnenraum
eine Geldbörse entwendet.
Nach Unfall geflüchtet
35792 Löhnberg, Waldhäuser Straße In der Nacht zum Freitag war in der Waldhäuser
Straße in Löhnberg ein schwarzer Kia am Fahrbahnrand abgestellt. Vermutlich beim
Vorbeifahren streifte ein anderes Fahrzeug den abgestellten PKW an der linken
Fahrzeugseite und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle.
Der Verursacher hinterließ einen Schaden von ca. 1000 Euro. Hinweise sollten
unter der 06471 - 93860 an die Polizei in Weilburg gerichtet werden.
Unfallflucht in der Hospitalstraße
65549 Limburg, Hospitalstraße Auf dem Parkdeck in der Hospitalstraße wurde am
Freitag in der Zeit zwischen 11.30 und 14.30 Uhr beim ein- oder ausparken ein
schwarzer 1er BMW beschädigt. Der Verursacher hinterließ einen Schaden von ca.
1500 Euro und flüchtete unerkannt. Hinweise bitte an die Polizei in Limburg.
(C) PD Limburg-Weilburg - Polizeipräsidium Westhessen
Einsatz für die Feuerwehr am Morgen in Oberbrechen
Nach der Meldung unklarer Rauchentwicklung im Bereich eines Imbissbetriebes am Ortseingang von Oberbrechen kam es in den frühen Morgenstunden zu einem Einsatz für die Feuerwehr. Während der Dauer des Einsatzes kam es zu einer halbseitigen Sperrung der B8 im Einsatzbereich. Die Strecke ist zwischenzeitlich wieder freigegeben und der Einsatz beendet.
Mehr Informationen zur Arbeit der Feuerwehr unter:
http://feuerwehr-oberbrechen.de/index.php/einsaetze.html?view=show&id=302&Monat=0&department=0&data=0&all=