Mit der Bike+Ride-Offensive wollen das Bundesumweltministerium (BMU) und die Deutsche Bahn (DB) den Ausbau von Radabstellanlagen an Bahnhöfen voranbringen. Ziel ist es, bis zu 100.000 zusätzliche Bike+Ride-Plätze deutschlandweit bis Ende 2022 zu installieren. Dies teilt der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch mit.
„Fahrradstellplätze im Umfeld eines Bahnhofs sind ein wichtiger Bestandteil für die umweltfreundliche Anfahrt zum Zug. Die Kommunen haben einen hohen Bedarf an klimafreundlichen Mobilitätsangeboten. Oft scheitert eine Erhöhung des Bedarfs jedoch an fehlenden Fördermitteln. Deshalb ist die Bike+Ride-Offensive ein ausgezeichnetes Projekt, welches den Klimaschutz und gleichzeitig auch die Verkehrswende voran bringen kann,“ so Klaus-Peter Willsch weiter.
Die Offensive soll ab dem 1. Januar 2019 attraktive Rahmenbedingungen schaffen, um die Kommunen bei der kurzfristigen Errichtung von Fahrradabstellanlagen zu unterstützen. Das BMU stellt dafür eine anteilige Finanzierung in Höhe von 40 Prozent über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) zur Verfügung. Die DB hilft, geeignete Standorte im Bahnhofsumfeld zu finden, die Anlage zu planen und zu montieren. Über Gestattungsverträge ermöglicht die DB die freie Nutzung von Flächen, die sich im DB-Eigentum befinden. Geplant ist, bis zu 100.000 Radabstellplätze in Bügel-, Doppelstock- oder Sammelschließanlagen bis 2022 zu eröffnen. Zu den detaillierten Antragskonditionen können interessierte Landkreise, Städte und Gemeinden sich beim PtJ unter der der Hotline 030/20199-3573 informieren.
© Klaus-Peter Willsch MdB