Lahnfenster: Regierungspräsidium Gießen begrüßte über 14.000 Besucher in der abgelaufenen Saison – Im Frühjahr geht es mit neuen Attraktionen weiter
Gießen. Das Lahnfenster hat seine Saison mit einem weiteren Rekord beendet und geht nun in die Winterpause. Denn aktuell gibt es nichts zu sehen, da sich die Fische bis zum Frühling tiefere Regionen in den Gewässern suchen: Insgesamt 14.221Gäste verzeichnete das Regierungspräsidium Gießen (RP) bis zum Ende der Saison in seiner Einrichtung an der Lahn in Gießen. Seit es vor fünf Jahren erweitert worden war, fanden fast 131.000 Besucher den Weg zur Beobachtungsstation an der Lahn.
„Unser Ziel ist es, mit dem Lahnfenster ein möglichst breites Publikum anzusprechen“, sagt Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich. An der Klinkel’schen Mühle, wo die Gäste den heimischen Fischarten in die Augen blicken können, bietet das RP Informationsangebote mit pädagogischer Begleitung an. Nicht nur über die in der Lahn lebenden Fische gibt es viel Wissenswertes. Auch andere Wasserbewohner wie Krebse, Muscheln, aber auch Wasservögel bieten Lehrreiches und Interessantes.
„Die Angebote sind für Jung und Alt gleichermaßen spannend. Wichtig ist uns: das Lahnfenster ist nicht nur informativ, es wird auch immer interaktiver“, berichtet Projektleiterin Ursula Rock. Nachdem in dieser Saison zwei Hörstationen mit spannenden Geschichten rund um das Lahnfenster und einzelne Fischarten hinzukamen, werden zum Start im kommenden Frühjahr Fühlkästen aufgestellt. „Damit wollen wir noch ein weiteres Sinnesorgan ansprechen.“ Für den Nachwuchs wird es außerdem eine neue Kinderbroschüre mit dem Titel „Aal Freds gefährliche Weltreise“ geben.
„Unser Höhepunkt wird allerdings ,SwimFishSwim‘ sein, eine interaktive Ausstellung für die ganze Familie“, kündigt RP-Mitarbeiterin Rock an. Diese startet passend zur Pfingstregatta, dem besucherstärksten Wochenende im Lahnfenster, und kann dann bis Ende August besucht werden. „Wir planen gerade die Details und werden dann pünktlich davor die Öffentlichkeit informieren“, sagt sie. Vor allem für Schulklassen sei die Ausstellung ein idealer Ausflug.
„Wir bieten mit dem Lahnfenster die Möglichkeit an, das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz zu schärfen. Vor allem die Jüngeren möchten wir im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit von Ressourcen und dem Zusammenspiel von Tier- und Pflanzenwelt sensibilisieren“, sagt RP Ullrich abschließend.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Regierungspräsidiums Gießen unter www.rp-giessen.de. © RP Gießen